Was ist Angst?
Angst ist ein unangenehmes Gefühl, das durch eine wahrgenommene Bedrohung durch Schaden oder Leid ausgelöst wird. Für Angst gibt es viele verschiedene Bezeichnungen: Phobie, Angst, soziale Angst, Panik, Kampf-oder-Flucht-Angst und so weiter.
Wie funktioniert Angst?
Angst wird oft mit dem Schlagwort "Kampf oder Flucht" beschrieben. In Wirklichkeit gibt es drei gängige Reaktionen auf eine bedrohliche Situation: Kampf, Flucht oder Erstarren.
Wenn du schon einmal Angst oder Furcht verspürt hast, kennst du vielleicht das Gefühl eines rasenden Herzschlags und einer schnellen, unkontrollierten Atmung. Du spürst vielleicht ein Frösteln, das durch die Verengung der Blutgefäße verursacht wird, um mehr Blut zu den wichtigsten Muskeln zu schicken. Du fühlst dich vielleicht angespannt, weil sich deine Muskeln in Bereitschaft zusammenziehen. All das können unangenehme und beunruhigende Empfindungen sein.
Ängste in der psychischen Gesundheit: Phobien
Es kommt häufig vor, dass man eine "irrationale" Angst oder eine Phobie hat. Von einer Phobie spricht man, wenn eine Angst so übermächtig wird, dass sie deine Lebensqualität aktiv einschränkt.
Zu den häufigsten Phobien gehören:
- Akrophobie - die Angst vor der Höhe
- Aerophobie - die Angst vor dem Fliegen
- Arachnophobie - die Angst vor Spinnen
- Astraphobie - die Angst vor Donner und Blitzen
- Autophobie - die Angst vor dem Alleinsein
- Klaustrophobie - die Angst vor engen oder überfüllten Räumen
- Hämophobie - die Angst vor Blut
Alle diese Ängste haben ihre Grundlage in berechtigten Sorgen. Höhen können gefährlich sein, wenn sie unsicher sind, genauso wie Spinnen in der Wildnis. Aber bei Phobien handelt es sich in der Regel um eine übertriebene Angst vor einer Bedrohung, die in der Praxis nicht gefährlich ist.
Viele verbreitete Phobien haben ihre Wurzeln in unserer Evolution, denn viele der "Bedrohungen", vor denen sich Menschen fürchten, wären in prähistorischer Zeit weitaus gefährlicher gewesen. Ein Sturm könnte in der Vergangenheit zur Entblößung oder zur Zerstörung von Ernten führen. Allein zu sein, könnte in der Vergangenheit eine Katastrophe bedeuten, wenn es ums Überleben ging. Aber heute sind viele dieser ursprünglich rationalen Ängste nicht mehr relevant.
Ängste in der psychischen Gesundheit: Ängste
Eine weitere Möglichkeit, wie sich Ängste direkt auf die psychische Gesundheit auswirken können, sind unspezifische Ängste.
Etwa 14% der Bevölkerung leiden jedes Jahr unter einer Art von Angstzuständen. Die generalisierte Angststörung (GAD) ist eine sehr häufige Erkrankung.
GAD ist eine Erkrankung, bei der alltägliche Sorgen wie "Was, wenn ich meine Prüfung nicht bestehe?" oder "Was, wenn jemand, der mir nahe steht, krank wird?" überwältigend und unkontrollierbar werden.
Die Ängste können sozialer, gesundheitlicher, finanzieller oder persönlicher Natur sein; sie können viele verschiedene Formen annehmen. Für die Betroffenen werden die Sorgen unverhältnismäßig groß und können das tägliche Leben behindern.
Da Stresshormone zu Konzentrationsschwäche und Anspannung führen, können Ängste die Fähigkeit einer Person einschränken, sozial zu interagieren und sich auf ihre Arbeit oder ihr Studium einzulassen. Dieser Rückzug kann wiederum die Angst verstärken, was eine schädliche negative Rückkopplung darstellt. Deshalb ist ein Eingreifen so wichtig.
Wie kann man Angst verlernen?
Einer der Gründe, warum die Menschen heutzutage so anfällig für Phobien und Ängste sind, könnte zum Teil auf ein schädliches Phänomen namens "Negativity Bias" zurückzuführen sein. Der Negativitätsbias bezeichnet die menschliche Tendenz, sich mehr auf negative als auf positive Informationen zu konzentrieren.
In der Praxis ist die Negativität in den Nachrichtenmedien weit verbreitet. Der Aufstieg der sozialen Medien und der 24-Stunden-Nachrichtenzyklus bedeuten, dass wir zu sehr mit negativen Ereignissen konfrontiert werden, was ein Gefühl der Bedrücktheit hervorrufen kann.
Auswirkungen der Negativitätsvorurteile
Ganz allgemein ist Negativität der Grund dafür, dass wir uns oft mehr auf Beleidigungen als auf Komplimente konzentrieren und uns von den negativen Dingen in unserem Leben verzehren lassen, auch wenn die positiven weit überwiegen.
Wie kann man negative Vorurteile überwinden?
Eine Technik, die der negativen Voreingenommenheit entgegenwirkt, ist das sogenannte mentale Kontrastieren. Es ist ein psychologisches Werkzeug, mit dem man über die Vor- und Nachteile des Weges, auf dem man sich befindet, nachdenkt, negative und positive Ergebnisse prüft und diese Ergebnisse ins rechte Licht rückt.
Beim mentalen Kontrastieren geht es darum, Perspektiven zu schaffen und sich selbst bewusst zu werden. Die Perspektive ist wichtig, weil sie es dir ermöglicht, deine Ängste im Kontext deines Lebens mit all seinen positiven Aspekten und Schwankungen zu betrachten. Die Selbsterkenntnis ist wichtig, weil sie dich in die Lage versetzt, negative Denkmuster zu erkennen und die Kontrolle über dein Wohlbefinden aus einer aktiveren, unabhängigen und selbstbestimmten Position heraus zu übernehmen.
Andere, nachweislich erfolgreiche Methoden zur Angstbewältigung
Kognitive Verhaltenstherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie zielt darauf ab, Denkmuster zu hinterfragen und zu verändern, die zu negativem Denken und falschen Gleichwertigkeiten führen können, die wiederum zu Angst führen können.
Achtsamkeit
Achtsamkeit ist eine Technik, die darauf abzielt, die Präsenz des Bewusstseins oder das "Leben im Jetzt" zu fördern. Auch wenn es sich wie ein Modewort anhört, hat es sich als nützlich erwiesen, um das psychische Wohlbefinden zu fördern.
Expositionstherapie
Wenn es um Phobien geht, kann die Behandlung etwas anders aussehen. Da es sich bei Phobien um irrationale und lähmende Ängste handelt, liegt der Schwerpunkt auf der aktiven Überwindung der Angst selbst und nicht auf der Entwicklung von Bewältigungsstrategien, um sie zu lindern. Die häufigste Behandlungsmethode ist die Expositionstherapie.
Bei der Expositionstherapie wird der Phobiker allmählich und schrittweise dem Objekt seiner Phobie ausgesetzt. Auch wenn es beängstigend klingen mag, kann die allmähliche Art der Exposition die Konfrontation mit dem Objekt der Angst viel weniger schwierig machen, als man vielleicht denkt.
Bei der Expositionstherapie werden die ursprünglichen Angst-Assoziationen allmählich durch viel harmlosere Assoziationen mit dem Objekt der Phobie ersetzt.
Auch die kognitive Verhaltenstherapie wird oft als Zusatztherapie bei Phobien eingesetzt, um den Betroffenen zu helfen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Angst ist ein grundlegender Teil des Lebens
Angst ist ein grundlegender Bestandteil des Lebens. Sie ist in allen Lebewesen zu finden und schützt uns vor Schaden. In diesem Sinne ist es ironischerweise nichts, wovor man sich fürchten muss. Sie ist ein Beweis dafür, dass wir uns um uns selbst und andere kümmern. Sie ist der notwendige Gegenpol zu Sicherheit und Zufriedenheit.