Kostenloser Versand in DE, AT, LU
10% OFF auf alle Produkte mit SS10
60 Tage Rückgaberecht

Was mit dir passiert, wenn du zu viel arbeitest

01 März. 2022

Der moderne, immer verfügbare, stets vernetzte Arbeitsplatz hat eine dunkle Seite. Obwohl wir produktiver denn je sind, schuften wir auch mehr als zuvor. Moderne Arbeitnehmer sind ernsthaft überarbeitet und arbeiten länger denn je, wie die Statistiken zeigen.

 

Das Problem ist, dass unser Verstand und unser Körper uns nicht sagen, dass wir reduzieren müssen, sondern sich anpassen. Aber das funktioniert nur bedingt. Irgendwann fordern die langen Stunden ihren Tribut und wir werden erschöpft, gestresst und ausgebrannt.


Lange Arbeitszeiten sind für niemanden eine langfristige Lösung. Wie erkennen wir also, wenn wir überarbeitet sind und verhindern, dass wir gesundheitliche Schäden davontragen?


Die 2 Hauptgründe, warum wir überarbeitet sind

Nicht selten wird von uns erwartet, stets verfügbar zu sein und an unsere Arbeit zu denken. Es gibt leider noch immer sehr viele Vorgesetzte, die nach Feierabend und an den Wochenenden anrufen, E-Mails schreiben, Besprechungen halten oder zu kurze Fristen stellen. 


Sicherlich kann deine Arbeitssituation dazu führen, dass du überarbeitet bist. Aber lange Arbeitszeiten werden uns nicht immer auferlegt. Tatsächlich ist es so, dass wir uns oft dafür entscheiden, zu viel zu arbeiten.


Angetrieben von Schuldgefühlen, Ehrgeiz, Stolz und dem Wunsch, uns in einem wettbewerbsintensiven Markt zu beweisen, sitzen wir nicht selten noch nach 17 Uhr im Büro. Es besteht die Meinung, dass nur diejenigen, die viele Überstunden machen, auch wirklich etwas leisten. In unseren Köpfen steckt es fest, dass wir diese E-Mail unseres Chefs um 22 Uhr noch beantworten müssen, damit er erkennen kann, wie wichtig dir dein Beruf ist. 


Wenn die Anerkennung an die Person geht, die nachts und am Wochenende arbeitet und nie Urlaub nimmt, welche Botschaft sendet das aus? Was auch immer oder wer schuld ist, Überarbeitung ist nicht mehr nur ein Nebenprodukt unserer Arbeitskultur, sondern deren Grundlage. Stets zu arbeiten verleiht uns ein soziales und berufliches Gütesiegel. Es ist ein Ehrenzeichen, das anderen sagt, dass man gebraucht wird. Anstatt die effiziente, produktive Arbeiterin zu bejubeln, die ihre Arbeit in der Hälfte der Zeit erledigt, feiern wir die Märtyrerin, die eine 80-Stunden-Wochen leistet.


Aber das ist lächerlich. Warum sollte man die Arbeit bis zum Umfallen feiern? Das Problem ist nicht nur, dass wir schuften, während wir insgeheim unsere Jobs hassen. Stattdessen hat uns die Überarbeitung gezwungen, uns anzupassen. Wir machen unsere Jobs zu einem so großen Teil unseres Lebens und unserer Identität, dass es unmöglich erscheint, damit aufzuhören. 


Das Problem liegt also darin, dass wir uns durch unseren Beruf identifizieren. Er ist, was wir sind und daher versuchen wir, dort unsere Leidenschaft und unsere Anerkennung zu finden. Aber eines vergessen wir: Leidenschaft hat nichts mit Effizienz zu tun. Es geht nur darum, Hingabe auszudrücken.


Je mehr Arbeit zu einem Teil unserer Identität wird, je leidenschaftlicher wir das Gefühl haben, dass wir uns darum kümmern müssen, desto leichter ist es, überarbeitet zu werden. Und das führt nicht nur zu Erschöpfung, sondern auch zu einem Burnout. Die Geschichte der Überarbeitung ist buchstäblich eine der abnehmenden Renditen. Forschungen, dass unsere Produktivität nach einer bestimmten Anzahl von Arbeitsstunden abfällt. Dies bedeutet also, dass diejenigen, die so viele Überstunden machen, gar nicht produktiv sein können.


Darüber hinaus kann das Gefühl, überarbeitet zu sein, ernsthafte Auswirkungen auf unser geistiges und körperliches Wohlbefinden haben. Es führt zu Schlafstörungen, nicht selten zu einem starken Alkoholkonsum und Depressionen. Andere Folgen sind:

  • Schlechter Schlaf

  • Diabetes

  • Fettleibigkeit

  • Beeinträchtigtes Gedächtnis

  • Herzkrankheit


Kurz gesagt, je mehr Stunden wir arbeiten, desto kränker werden wir. Und das ist nicht nur ein massives Problem für uns als Einzelpersonen. Es ist ebenso schlecht für die Unternehmen, da all diese Symptome zu erhöhten Fehlzeiten, Fluktuation und steigender Unzufriedenheit der Mitarbeiter führen.


Überarbeitung erschwert die Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen

Selbst wenn du die körperlichen Auswirkungen der Überarbeitung nicht spürst, machen dich die vielen Überstunden weniger produktiv und effektiv. Dies wirkt sich ebenso auf die Kommunikation und zwischenmenschlichen Beziehungen aus. 


Forscher haben herausgefunden, dass zu viel Stress dich in der zwischenmenschlichen Kommunikation, beim Treffen von Urteilen, beim Lesen der Gesichter anderer Menschen und beim Bewältigen Ihrer eigenen Reaktionen verschlechtert. So ziemlich alles, was uns zu guten Kollegen und guten Mitarbeitern macht.


Mehr Arbeit bedeutet nicht mehr Produktivität

Der häufigste Grund, lange zu arbeiten und sich dem Risiko einer Überarbeitung auszusetzen, ist, dass man denkt, das alles heute erledigt werden muss. Aber wenn du die ganze Nacht am Wochenende durcharbeitest, wirst du dies mit sehr viel weniger Konzentration und Energie tun können. 

 

Es wird nicht die Qualität haben, die du von dir selbst oder andere von dir erwarten. Untersuchungen haben gezeigt, dass Manager keinen Unterschied zwischen Mitarbeitern erkennen, die tatsächlich 80 Stunden pro Woche arbeiteten, und solchen, die dies nur vorgaben. Mit anderen Worten, das einzige, wofür du anerkannt wirst, wenn du viele Überstunden machst, ist die Arbeitszeit, nicht das Ergebnis.


Das Gefühl, überarbeitet zu sein, muss nicht die Norm sein

Niemand profitiert von zu viel Arbeit. Und doch tun wir es immer wieder. Um unseren Geist und unseren Körper zu pflegen, müssen wir unsere Denkweise ändern. Statt lange Stunden und einen vermeintlich höheren Einsatz zu feiern, sollten Produktivität und Effizienz zu unserem Standard werden.


Überarbeitet zu sein kommt oft daher, dass du dich mit deinen täglichen Aufgaben überfordert fühlst. Statt den Teil deines Gehirns zu ignorieren, der dir sagt, dass du bereits zu viel zu tun hast, mach eine Pause, tritt etwas kürzer und sag Nein zu noch mehr Arbeit.  Erstelle einen Plan, um Prioritäten zu setzen, zu delegieren und einzelne Aufgaben zu erledigen, damit du mehr Zeit gewinnst.


Beseitige oder reduziere als Nächstes die Stressoren in deinem Arbeitstag. Biologisch betrachtet sollte das menschliche Gehirn nicht die ganze Zeit im Stressmodus sein. Doch so sehen unsere Tage oft aus.


Beginn damit, nach einigen der häufigsten Ursachen zu suchen, die Angst verursachen und deinen Arbeitstag in die Länge ziehen, wie unrealistische Fristen, häufige Zeitplanänderungen, Meetings, Konflikte oder zu hohen Erwartungen. Finde heraus, welche davon am meisten deiner Zeit in Anspruch nehmen, um sie dann zu entfernen oder zu reduzieren.


Sei bei deiner Planung schließlich realistisch, was an einem Tag tatsächlich bewerkstelligt werden kann. Wir alle sind anfällig für den sogenannten Planungsfehlschluss – eine kognitive Verzerrung, die uns zu optimistisch macht, wie viel wir an einem Tag erledigen können. Realistisch gesehen haben die meisten Wissensarbeiter nur 2,5-3 Stunden produktive Zeit am Tag.


Also, Überarbeitung hilft niemandem. Nicht dir, deiner Gesundheit oder deinem Unternehmen. Und das zu verstehen und sich davor zu schützen, in lange Arbeitszeiten abzurutschen, ist eines der besten Dinge, die du für deine Produktivität tun kannst.