Kostenloser Versand in DE, AT, LU
10% OFF auf alle Produkte mit SS10
60 Tage Rückgaberecht

Sinnvolle Arbeit: Was das und wie man sie erreicht

03 März. 2022

Und täglich grüßt das Murmeltier. Der Wecker läutet um sieben Uhr morgens, du frühstückst, machst dich fertig und gehst zur Arbeit. Auch dort tust du fast immer das Gleiche. Sehr viele von uns haben nicht das Glück, dass sie sich in ihrem Job erfüllt und gebraucht fühlen. Hast du dir nicht öfter die Frage gestellt, ob deine Arbeit sinnvoll ist und etwas bewegt?

 

Bevor wir tiefer eintauchen, ist es wichtig zu entscheiden, was wir meinen, wenn wir über den Sinn reden. Wenn Psychologen über Sinnhaftigkeitsgefühle sprechen, neigen sie dazu, diese Gefühle vom Glück zu trennen, obwohl beides zusammengehören kann.


Glück und Sinn sind nicht dasselbe

Es gibt einen klaren Unterschied zwischen dem Gefühl von Glück und Sinnhaftigkeit in deinem Leben. Diese Differenz ist wichtig, weil sie langfristig jeweils unterschiedliche Ergebnisse liefern.


Was ist also der Unterschied? Bei einem glücklichen Dasein geht es darum, Freude und Glück zu suchen, Unannehmlichkeiten zu vermeiden und so oft wie möglich das Beste für dich zu tun. Während es bei einem sinnvollen Leben darum geht, sich mit anderen zu verbinden und ihnen zu helfen und zu etwas außerhalb deiner selbst beizutragen – wie Familie, Natur oder deine Arbeit.


Da ein sinnvolles Leben eher durch Beitrag und Verbindung als durch reines Vergnügen gekennzeichnet ist, beinhaltet es oft mehr Stress, Anstrengung und Kampf als ein glückliches Leben. Aber die Forschung zeigt, dass ein sinnvolles Leben auf lange Sicht tendenziell mehr positive Gefühle hervorrufen als Glück allein, also kann sich die Mühe lohnen.


Einen Sinn in dem zu sehen, was man tut, sogar zu mehr Wohlstand führen. Aber um ein Gefühl der Sinnhaftigkeit bei der Beschäftigung zu schaffen, müssen wir zuerst verstehen, was Arbeit sinnvoll macht.


Wie sieht sinnvolle Arbeit aus?

Interviews mit 135 Personen in zehn verschiedenen Bereichen und Rückblicke auf bestehende Forschungen zu sinnvoller Arbeit können uns eine Vorstellung davon geben, wie sinnvolle Arbeit aussieht und wie wir diese selbst erreichen können.


Bestehende Untersuchungen haben gezeigt, dass der Sinn in unserer Arbeit unsere Leistung, unser Engagement und unsere Arbeitszufriedenheit verbessern kann und dass Mitarbeiter sinnvolle Arbeit wichtiger finden als Gehalt, Arbeitsbedingungen oder Aufstiegschancen.


Die Sinnfindung unserer Betätigung ist jedoch intensiv, persönlich und individuell. Es gibt keinen einheitlichen Ansatz für sinnvolle Arbeit. Diese entsteht dann, wenn „ein Individuum eine authentische Verbindung zwischen der Arbeit und einem umfassenderen transzendenten Lebenszweck jenseits des Selbst wahrnimmt.


Die Befragten, die ihre Beschäftigung sinnvoll fanden, sprachen des Öfteren über ihre Arbeit in Bezug auf bedeutende Familienmitglieder und überbrückten so die Kluft zwischen Arbeit und Privatleben. Sinnhaftigkeit wurde auch oft mit einem Gefühl von Stolz und Leistung in Verbindung gebracht, sein Potenzial auszuschöpfen und die eigene Arbeit kreativ, fesselnd und interessant zu finden.


Selbst für diejenigen von uns, die das Glück haben, all diese Aspekte in unserer Arbeit zu finden, neigen wir nicht dazu, Sinnhaftigkeit als ein konsistentes Gefühl zu empfinden. Es ist wahrscheinlicher, dass es episodisch ist und sich aus besonders herausfordernden Situationen ergibt, in denen unsere Fähigkeiten und Erfahrungen es uns ermöglichen, anderen zu helfen.


Sinnhaftigkeit wurde selten im Moment erfahren, sondern eher im Rückblick und in der Reflexion, wenn Menschen in der Lage waren, ihre abgeschlossene Arbeit zu sehen und Verbindungen zwischen ihren Leistungen und einem breiteren Sinn des Lebens herzustellen.


Was Sinngefühle in unserer Tätigkeit verstärkt und was dieselben Gefühle töten kann, ist ziemlich unterschiedlich. Unsere Führungskräfte und Manager haben zum Beispiel sehr wenig Einfluss darauf, unser Sinngefühl zu steigern, aber die Art und Weise, wie wir von unseren Führungskräften behandelt werden, ist die häufigste Ursache für abnehmende Bedeutung bei der Arbeit.


Durch Interviews fanden die Forscher sieben bestimmte Handlungen, die Manager am häufigsten vornehmen, die das Gefühl der Sinnlosigkeit bei den Mitarbeitern verstärken:

  • Herstellen einer Trennung zwischen persönlichen und Unternehmenswerten

  • Mitarbeiterbeiträge nicht anerkennen und wertschätzen

  • Mitarbeitern Beschäftigung geben, die sie für sinnlos halten (z. B. bürokratische Arbeit oder das Ausfüllen von Formularen)

  • Mitarbeiter ungerecht behandeln

  • Das Urteil der Mitarbeiter außer Kraft setzen, was zu Gefühlen der Entmachtung führt

  • Ausgrenzung von Mitarbeitern oder Schaffung einer Trennung zwischen Kollegen

  • Schaffung eines unnötigen Schadensrisikos für Mitarbeiter (z. B. indem sie sie in Situationen bringen, in denen sie sich unsicher fühlen)


Während all diese Maßnahmen des Managements mit einem geringeren Sinngefühl bei der Arbeit verbunden waren, war eine Trennung zwischen persönlichen und Unternehmenswerten die häufigste Ursache für Gefühle der Sinnlosigkeit und Sinnlosigkeit bei der Arbeit. 

 

Unternehmen, die ihre Mitarbeiter z. B. dazu drängten, Abstriche zu machen oder sich auf Gewinne statt auf Arbeitsqualität oder Kundenservice zu konzentrieren, untergruben das Gefühl der Sinnhaftigkeit bei diesen Mitarbeitern. Es hängt also auch viel von deinem Chef ab, ob du deine Arbeit als sinnvoll siehst oder nicht. 


Wie du deine Arbeit sinnvoller gestalten kannst

Wenn du auf deinen Chef nicht zählen kannst und einfach nichts zu finden scheinst, was dir sinnvoll bei deiner Tätigkeit vorkommt, musst du nicht unbedingt kündigen. Um mehr Sinn darin zu finden, kannst auch daran arbeiten, deinen aktuellen Job anzupassen. Dabei verwandelst du deine ungeliebte Tätigkeit in eine Arbeit, die du liebst. Das klingt unglaublich? Es ist jedoch möglich! Es ist ein Prozess der Anpassung deiner Stellenbeschreibung, um eine Rolle zu schaffen, die deinem Leben mehr Bedeutung verleiht. Diejenigen, die dies tun, sind in der Regel zufriedener und engagierter bei ihrer Arbeit.


Der erste Schritt ist das Erstellen von Anforderungen, bei dem bestimmte Aufgaben übernommen oder fallen gelassen werden, um den Alltag deiner Rolle anzupassen. Das ist zwar nicht für jeden machbar, aber in vielen Positionen gelingt es dir eher, wenn du dich bewiesen und von deinem Chef etwas Spielraum bekommen hast.


So kannst du zum Beispiel anbieten, eine Aufgabe zu übernehmen, die nicht in deiner Stellenbeschreibung steht, um eine neue Fähigkeit zu erlernen und dein Wissen zu erweitern.


Der zweite Teil ist ein Prozess, absichtlich Beziehungen bei der Arbeit aufzubauen oder zu vertiefen und zu verändern, mit wem du Zeit verbringst. Nimm dir zum Beispiel etwas Zeit, um neue Teammitglieder zu schulen, oder lerne Kollegen in verschiedenen Abteilungen kennen, mit denen du normalerweise nicht interagieren würdest.


Im letzten Schritt veränderst du die Art und Weise, wie du über deinen Job denkst. Anders darüber nachzudenken, was du tust und warum es wichtig ist, kann deiner bestehenden Rolle aufgrund einer einfachen kognitiven Veränderung mehr Bedeutung verleihen. Denn letztlich ist alle eine Einstellungssache.


Wenn du beispielsweise deinen Titel änderst, um die bedeutendsten Aspekte deiner Rolle widerzuspiegeln, könnte es dir gelingen, anders darüber denken, wie deine Arbeit wirkt und warum sie wichtig ist.