Kostenloser Versand in DE, AT, LU
8% Rabatt auf alle Produkte mit Rabattcode: SB24
60 Tage Rückgaberecht

Wie du dein persönliches Wachstum verbessern kannst

10 Mai. 2022

Wenn es um das persönliche Wachstum geht, geht es nicht wie in der Wirtschaft um die harten Zahlen, sondern um Qualität statt Quantität. Gibt es Bereiche, die du verbessern möchtest? Oder hast du darüber noch gar nicht nachgedacht? Dann solltest du dies schnellstmöglich tun, um dein Leben zu verbessern. Identifiziere, was nützlich und gut für dich ist und wirf all das raus, was dich am Wachstum hindert. 

Willst du dich persönlich weiterentwickeln, musst du dich auf dich selbst konzentrieren. Hier sind fünf Bereiche des persönlichen Wachstums und wie man sie verbessern kann.


1. Verändere deine Gewohnheiten

Meistens steuern Menschen die Reise ihres Lebens auf Autopilot. Im Laufe der Jahre haben sie sich darauf programmiert, eher zu reagieren als zu steuern. Die Strategien, die man in der Vergangenheit übernommen hast, sind zu Standardeinstellungen geworden. Viele dieser erlernten Verhaltensweisen wurden in der Kindheit in Stein gemeißelt. Wir vertrauen diesen Strategien unbewusst, weil sie in der Vergangenheit geklappt haben – „funktioniert“ in dem Sinne, dass man zumindest überlebt hat, was das Leben uns bisher ins Gesicht schlug.


Selbsterkenntnis wird dir helfen, diese reflexartigen Reaktionen zu erkennen und sie im Kontext dessen zu hinterfragen, wer du jetzt und heute bist. In einigen Fällen empfindest du die Dinge vielleicht als vollkommen angemessen und in Ordnung, während du in anderen das Gegenteil feststellen wirst. Du wirst sicher erkennen, dass einige Optionen, die dir in der Vergangenheit gedient haben, nicht mehr in deinem besten Interesse als Erwachsener liegen. In der Tat können einige dieser erlernten Verhaltensweisen toxisch sein und dich daher in Bezug auf Karriere, Beziehungen und das Leben im Allgemeinen erheblich zurückhalten.


Während dieser Prozess stattfindet, ist es wichtig, sich selbst nicht dafür zu verurteilen, dass diese „Gewohnheiten“ ihre Akzeptanz überdauert haben. Es ist okay, dass du sie in der Vergangenheit verwendet hast, da sie dich wahrscheinlich tatsächlich durch einige schwierige Zeiten gebracht haben. Der Trick besteht darin, sie einfach so zu sehen, was sie sind: Vergangenes. Danke ihnen dafür, was du damit in der Vergangenheit erreicht hast und mit der Klarheit, die du jetzt erlangt hast, einen anderen Weg zu wählen – einen Weg, der dir jetzt und in Zukunft dient.


2. Hör auf, alles kontrollieren zu wollen 

Eine Sache, die wir Menschen lieben, ist die Kontrolle zu haben. Oder zumindest schätzen wir die Vorstellung davon, dass wir sie haben. Wir neigen dazu, Kontrolle mit Sicherheit zu verknüpfen. Das ist verständlich und ein Beispiel für das logische kognitive Gehirn in Aktion: „Wenn ich die Kontrolle über die Ereignisse habe, kann ich mich selbst schützen und ich werde sicher sein.“


Das Bedürfnis nach Sicherheit liegt in unserer DNA. Laut Darwin sind wir deshalb heute hier. Wir sind der lebende Beweis der natürlichen Auslese. 


Allerdings müssen wir nicht mehr in dem Maße um unsere körperliche Sicherheit fürchten, wie es unsere Vorfahren machten. Nicht, dass wir frei von Angst wären, im Gegenteil, sie ist eine der am stärksten ausgeprägten schwächenden Zustände in unserer heutigen Welt.


Ein Unterschied zwischen Angst besteht darin, dass es zwei unterschiedliche Formen gibt: Eine, die auf der Realität basiert und die andere, die wir uns ausmalen, was passieren könnte. Tatsache ist, dass wir zu viel Zeit damit verbringen, uns Gedanken über externe Faktoren und zukünftige Potenziale zu machen. Wichtig ist, worauf wir uns konzentrieren. Worüber wollen wir die Kontrolle haben? Was haben wir unter Kontrolle?


Die Antwort sind natürlich wir selbst. Natürlich sind externe Faktoren in unserem Leben bedeutend, aber am wichtigsten ist, wie wir auf sie reagieren, wie wir sie wahrnehmen und wie viel unserer Kraft wir ihnen geben. All diese wichtigen Arbeiten werden im Inneren erledigt. 

Möchte man eine gewisse Kontrolle haben, sollte man sich auf seine Gedanken, die eigenen Überzeugungen und Werte konzentrieren.


3. Übernimm das Ruder

Wie oft am Tag fluchst du? Ob du es laut oder nur im Gedanken tust, spielt keine Rolle. Die Energie ist dieselbe: Widerstand.


Wenn wir zulassen, dass etwas „passiert“, unseren Frieden stört, geben wir die Macht darüber ab. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Person handelt, die dich irritiert, ein technisches Problem oder gar ein wiederkehrender Gedanke in deinem Kopf. Lässt du dich davon negativ triggern, sind deine Emotionen wie ein Schiff auf See ohne Motorleistung.


Wir sollten unerwünschte Gedanken, Wahrnehmungen und Irritationen genauso behandeln wie körperliche Auslöser. Nimmst du zum Beispiel eine Pfanne vom Herd und der Griff ist heiß, stellst du sie sofort ab. Du hast dich zwar ein wenig verbrannt, doch der Schmerz verschwindet üblicherweise innerhalb von ein paar Sekunden.


Warum passiert dann oft etwas, wovon wir den Rest des Tages – vielleicht sogar mehrere Tage – besessen sind? Ist das logisch? Warum so viel Energie darauf verwenden, sich zu fragen: Was hätte anders sein können? Warum war diese Person so bescheuert? Warum war ich so dumm? Warum habe ich nicht auf meine Intuition gehört? Was hätte ich anders machen können?


Einige dieser Fragen sind, obwohl sie an sich nicht nützlich sind, potenzielle Verbindungen zu positiven Maßnahmen im Gegensatz zu unkreativem Grübeln. Zum Beispiel: „Warum habe ich nicht auf meine Intuition gehört?“ könnte zu einer Notiz an mich selbst führen: „In Zukunft sollte ich bei einer wichtigen Entscheidung neben meinem Kopf auch auf mein Bauchgefühl und mein Herz hören.“ Und damit ist es aber dann auch erledigt.


Verwende also die Zehn-Sekunden-Regel. Identifiziere deine Emotionen – Frustration, Wut, Enttäuschung, Vorwürfe, Selbstmitleid oder was auch immer und konzentriere dich zehn Sekunden lang darauf. Erkenne es an, respektiere es und lass es dann los. Dies schafft Raum für Positivität und praktische Lösungen. Übernimm das Ruder und die Macht, indem du die negativen Gedanken nicht mehr zulässt.


4. Akzeptanz von „Wissenslücken“

Ein Teil des persönlichen Wachstumsprozesses der Akzeptanz besteht darin, das zu akzeptieren, was man nicht weiß. Wir neigen dazu, Trost im Wissen zu suchen, ein bisschen wie eine Schmusedecke. Die Vorstellung, dass wahrgenommenes Wissen Sicherheit bietet, ist natürlich ein Mythos. Tatsächlich sind eine beträchtliche Menge an „Wissen“ und „Gewissheit“ in Wirklichkeit nur Meinungen.


Zu akzeptieren, was wir nicht wissen, ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg des persönlichen Wachstums in Bereichen unseres Lebens. Es ermöglicht dir, loszulassen und zu vertrauen, was Stress und Angst beseitigen kann. Sich einfach dem hinzugeben, was gerade passiert und in Zukunft passieren könnte, ist eine befreiende Erfahrung, und wenn du aufhörst, Energie in vergebliche Bemühungen um „Kontrolle“ und „Wissen“ zu investieren, wirst du erstaunt sein, wie dein körperliches und geistiges Energieniveau steigen wird.