Kostenloser Versand in DE, AT, LU
10% OFF auf alle Produkte mit SS10
60 Tage Rückgaberecht

5 Voraussetzungen für einen soliden Plan zur psychischen Gesundheit in deinem Unternehmen

15 Februar. 2022

Unser modernes Arbeitsumfeld kann leider viele psychische Gefahren bergen. Je nachdem, wie der Arbeitgeber mit diesen Gefahren umgeht, können sich diese psychischen Bedrohungen massiv auf die psychische Gesundheit der Beschäftigten auswirken. Die Gefahren können dazu führen, dass der Arbeitnehmer eine psychische Verletzung erleidet oder ein bereits bestehendes Leiden verschlimmert. 


Gefährdungen am Arbeitsplatz können sein:

    • Die physische Arbeitsplatzumgebung

    • Die Art und Komplexität der Arbeit selbst

    • Arbeitsabläufe

    • Das Verhalten der Arbeitnehmer untereinander

    • Die Struktur des Unternehmens

    • Die Möglichkeit, gewalttätigen oder traumatischen Ereignissen ausgesetzt zu sein, kann ein Auslöser für Stress sein

    • Die Einführung von Arbeitsbeschränkungen, die sich der Kontrolle des Unternehmens entziehen


Jedes Unternehmen muss sein Bestes tun, um das allgemeine psychische Wohlbefinden seiner Beschäftigten zu fördern. Das bedeutet, dass das Risiko psychischer und/oder psychosozialer Verletzungen am Arbeitsplatz so weit wie möglich ausgeschaltet werden muss und dass diese durch ein Risikomanagement effektiv und proaktiv gemanagt werden.


In diesem Beitrag gehen wir auf die 5 wichtigsten Elemente eines robusten Plans zur psychischen Gesundheit ein und erklären, warum sie für dein Unternehmen so wichtig sind.


Warum ist ein solider Plan für psychische Gesundheit so wichtig?

Jeder Arbeitgeber will Produktivität, Geschäftswachstum und zufriedene Kunden. Zufriedene Kunden gehen Hand in Hand mit zufriedenen Mitarbeitern. Was macht zufriedene Mitarbeiter/innen aus? Die Fähigkeit, ein Arbeitspensum zu bewältigen, sich in seiner Rolle sicher und wertgeschätzt zu fühlen und mit seinen Kolleginnen und Kollegen zurechtzukommen, sind wichtige Voraussetzungen für einen gesunden Arbeitsplatz. 

Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass Entschädigungsansprüche für psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz mit überdurchschnittlich hohen Fehlzeiten und überdurchschnittlich hohen Kosten für Entschädigungsansprüche verbunden sind. Entschädigungsansprüche für psychische Erkrankungen belaufen sich in Australien z.B. auf rund 24.000 $ im Vergleich zu 9.000 $ für andere Ansprüche. Hinzu kommt, dass eine typische Fehlzeit aufgrund psychischer Erkrankungen, die durch den Arbeitsplatz verursacht oder verschlimmert wurden, 15,3 Wochen beträgt, verglichen mit 5,5 Wochen bei anderen Ansprüchen. Zwischen 2010 und 2011 und 2014 und 2015 waren rund 91 % der Entschädigungsansprüche von Arbeitnehmern, die eine psychische Erkrankung geltend machten, auf arbeitsbedingten Stress zurückzuführen. 

Die häufigsten Gründe für psychische Probleme am Arbeitsplatz sind Arbeitsdruck, arbeitsbezogene Belästigung oder Mobbing.

Wir sehen also, dass Unternehmen, die keinen robusten Plan für psychische Gesundheit haben, erhebliche menschliche und finanzielle Kosten verursachen können.


Was sind die also die 5 Grundpfeiler eines soliden Plans zur psychischen Gesundheit? 

 1. Identifiziere psychische Gesundheitsrisiken

Identifiziere zunächst die psychischen Auslöser an deinem Arbeitsplatz, indem du dir den Arbeitsplatz an einem normalen Tag ansiehst: Fällt dir etwas auf?  Beobachte, wie die Beschäftigten miteinander/mit der Öffentlichkeit/mit den Geräten umgehen, und schaue, ob du selbst Probleme erkennen kannst, und bitte vor allem die Führungskräfte und Mitarbeiter, ebenfalls zu beobachten. Das mag sich zunächst seltsam anfühlen, aber zu sehen, wie die Beschäftigten mit ihrem Arbeitsplatz umgehen, ist entscheidend für die Zufriedenheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz. Umfragen sind eine gute Möglichkeit, Feedback zu Problemen und zur Zufriedenheit der Beschäftigten zu erhalten. Wenn du in deinem Unternehmen Berichte oder Beurteilungen erstellst, sind auch diese eine gute Möglichkeit, die psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu überwachen.  

 

2. Psychische Gesundheitsrisiken bewerten

Leite einen formellen Prozess zur Bewertung psychischer Gesundheitsrisiken ein.  Wie bei anderen Risikobewertungen für Gesundheit und Sicherheit solltest du alle Risiken für die psychische Gesundheit an deinem Arbeitsplatz aufschreiben. Ist es der Druck einer hohen Arbeitsbelastung, die nie endet? Sind es schnell wechselnde Fristen? Ist es das "Geplänkel" zwischen den Beschäftigten? Ein hohes Aufkommen an Kundenbeschwerden? Fehlende Pausen? 

Psychische Belastungen können sehr subtil und individuell sein, also nimm dir Zeit, um die Risiken zu bewerten. Führe eine Risikobewertung durch, die in deinem Unternehmen schriftlich festgehalten werden kann, damit die Führungskräfte die Auslöser kennen und ihren Mitarbeitern bei der Bewältigung helfen können. Dieses schriftliche Dokument wird dir helfen, deinen Plan effektiv zu verwalten. 

 

3. Die Risiken für die psychische Gesundheit kontrollieren

Natürlich ist es nicht immer möglich, ständig wechselnde Termine, negative Kunden, Scherze am Arbeitsplatz oder ein hohes Arbeitsaufkommen zu verhindern! Wie kannst du also mit diesen Risiken für deine psychische Gesundheit umgehen? Planung und Prävention sind der Schlüssel. Wenn du die Gefahren für die psychische Gesundheit kennst (aus der wichtigen schriftlichen Gefährdungsbeurteilung!), kannst du dich auf den Weg machen, diese Risiken zu vermeiden. Die Kontrolle dieser Auslöser für die psychische Gesundheit kann ein ständiges Unterfangen sein, da sich die Risiken ständig ändern und schwanken und sich das Unternehmen und der Arbeitsplatz weiterentwickeln.  

 

4. Überprüfe deine Praktiken

Kontrolliere und überprüfe deine Risikobewertung regelmäßig: Funktioniert die Kontrolle der Stressgefahren? Sei ehrlich und verlange Ehrlichkeit von deinen Mitarbeitern. Denke daran, dass ein Arbeitsplatz mit guter psychischer Gesundheit ein erfolgreiches, wachsendes Unternehmen bedeutet. 

 

5. Offener Dialog

Ein offener Dialog ist die Grundlage für einen soliden Plan zur psychischen Gesundheit. Offene Gespräche zwischen Arbeitgebern, Mitarbeitern und Führungskräften sind entscheidend, um Risiken zu erkennen, zu bewerten, zu kontrollieren und zu überprüfen. Die Mitarbeiter/innen müssen das Gefühl haben, dass sie auf Probleme hinweisen können, die sie als belastend empfinden, ohne dass sie als Problemverursacher/innen oder negative Kollegen/innen angesehen werden. Dieser offene Dialog ist das beste Mittel, um Risiken zu erkennen, zu bewerten und Kontrollmaßnahmen zu ergreifen, um den Stress der Beschäftigten zu bewältigen. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die häufigsten Gründe für psychische Probleme am Arbeitsplatz Arbeitsdruck, arbeitsbezogene Belästigung und Mobbing sind. Erkenne, bewerte, kontrolliere und überprüfe die Gefahren für deine psychische Gesundheit und nutze den offenen Dialog in deinem Unternehmen, um dies zu erleichtern. Du wirst staunen, was für ein Unterschied sich mit diesen Tipps erzielen lässt.