Kostenloser Versand in DE, AT, LU
Bis zu 20 Jahre Garantie
60 Tage Rückgaberecht

Hast du eine Krise in deinen Dreißigern? Hier ist das Warum!

24 Mai. 2022

In den Zwanzigern, wenn man frisch von der Uni kommt und sich in das Berufsleben stürzt, wird man oft als zu jung abgetan und nicht ernst genommen. Dabei ist man besonders in diesen Jahren voller Enthusiasmus und Tatendrang, welcher dadurch jedoch leider allzu oft gebremst wird. 


Dies ist zwar manchmal frustrierend und entmutigend, doch zumindest kann man sich mit dem Gedanken trösten, dass es noch viel Zeit gibt, sich zu beweisen und alles zu erreichen, was man möchte.


Und eines Tages ist es dann so weit, dass man vom „Grünspund“ zum vollwertigen Erwachsenen übergeht – und somit auch keine Ausreden mehr hat. Plötzlich steigt der Druck, alles fühlt sich so an, als würde es mit der Stoppuhr überwacht werden und die Zeit scheint ganz plötzlich viel zu knapp zu sein. 


Dann kommt Panik auf. Ist man mit seiner Karriere dort angekommen, wo man sein wollte? Hat man im Privatleben die Beziehungen aufgebaut, die man sich vorgestellt hat? Wie sieht es um die Gesundheit und Finanzen aus? Wie sicher fühlt man sich in seinem Leben?


Und genau dies ist das Gefühl, was viele Menschen in den Dreißigern überkommt. Plötzlich hat man die volle Verantwortung, alles wird ein wenig ernster und von einem Augenblick zum anderen hat man plötzlich das Gefühl, keine Zeit mehr zu haben. Besonders Frauen in diesem Alter leiden daher unter einer handfesten Krise. 


Verstärkte Erwartungen an Frauen
Dr. Lillian Nejad, eine klinische Psychologin bei Omnipsych, glaubt, dass Menschen jeden Geschlechts den Druck verspüren, bis zu ihren Dreißigern bestimmte Meilensteine zu erreichen. Frauen neigen jedoch oft stärker zum Perfektionismus, was zu einem erhöhten Stress und Angst bei der Aussicht führt, ihre Ziele nicht zu erreichen.


„Sie urteilen nicht nur strenger über sich selbst, sondern ihre Entscheidungen und Verhaltensweisen werden auch ständig von anderen überprüft“, erklärte Dr. Nejad. „Obwohl sich die Geschlechterrollen ändern, sind die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen nach wie vor präskriptiver, insbesondere in Bezug auf Beziehungen, Familie und Aussehen.“


Trotz erheblicher Fortschritte in Richtung einer größeren Geschlechtergerechtigkeit sind Frauen immer noch mit Hindernissen konfrontiert, darunter das geschlechtsspezifische Lohngefälle, die Beurteilung, ob sie Kinder haben möchten, und der Druck der Medien und der Schönheitsindustrie in Bezug auf ihr Aussehen.


Angesichts all dieser Herausforderungen ist es nicht verwunderlich, dass Frauen ausgebrannt und überfordert sind und mit Gefühlen der Unzulänglichkeit oder des Versagens kämpfen.


„Auch wenn wir es geschafft haben, die meisten unserer Ziele und Bestrebungen mit unseren Dreißigern zu erreichen, gibt es den Druck, alles in Einklang zu bringen – die perfekte Ehefrau, Mutter, Kollegin zu sein, das perfekte Zuhause zu behalten und auch noch großartig auszusehen“, sagte Dr. Nejad.


Solche extremen gesellschaftlichen Erwartungen machen es Frauen nahezu unmöglich, ein Gefühl von Frieden oder Zufriedenheit mit ihrem Leben zu empfinden, und können dazu führen, dass sie ständig nach der nächsten Quelle der Bestätigung suchen, dass wir genug erreichen.


Die Vergleichsfalle
Achtsam wichtige Lebensentscheidungen zu treffen, kann sehr schwierig sein, wenn man sich ständig Sorgen macht, dass die Zeit abläuft. Eine starre Denkweise darüber anzunehmen, wie ein erfolgreiches Leben aussieht, kann dich zudem davon abhalten, offen für neue und aufregende Möglichkeiten zu sein, wenn sie nicht in die Zeitvorgaben passen, die man sich gesetzt hat.


Andererseits können Ziele, die sich weiterentwickeln und verschieben, dabei helfen, offener für unerwartete Gelegenheiten zu bleiben, die sich ergeben können und gleichzeitig Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit zur Anpassung an Veränderungen aufbauen.


Der Aufstieg der sozialen Medien ist ein weiterer Beitrag zur Leistungsangst, die Frauen in den Dreißigern plagt. Der unermüdliche Kontakt mit einem sorgfältig kuratierten Online-Film mit scheinbar perfekten Leben, glücklichen Beziehungen und erfüllenden Karrieren anderer Menschen kann verheerende Auswirkungen auf unsere eigene Lebenszufriedenheit haben, wenn wir der Vergleichsfalle erliegen.


Dr. Nejad erklärt, dass der Vergleich von sich selbst mit anderen auf globaler Ebene tief verwurzelt und zur Gewohnheit geworden ist, weil Frauen in ihren Dreißigern heute mit sozialen Medien aufgewachsen sind.


„Der Input aus sozialen Medien während der Entwicklungsphase einer Person spielt eine Rolle bei der Gestaltung unserer Identität und kann uns anfälliger für idealisierte Botschaften und makellose Bilder machen, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir uns selbst fühlen, negativ zu beeinflussen Welt und wie wir uns im Vergleich zu anderen messen“, sagte sie.


Frauen stehen sehr realen Barrieren gegenüber
Dr. Nejad glaubt, dass eine positive Einstellung und Selbstmitgefühl zwar immer eine wertvolle Praxis sind, die Krise, mit der Frauen in ihren Dreißigern konfrontiert sind, aber auch auf sehr reale, systemische Hindernisse für Erfolg und Glück zurückzuführen ist, die Frauen weiterhin zurückhalten.


„Frauen müssen sich damit auseinandersetzen, in einer Welt zu leben, in der sie in der Belegschaft nicht gleich geschätzt werden“, sagte Dr. Nejad. Selbst diejenigen, die es schaffen, die gläserne Decke zu durchbrechen und in ihrem Beruf den Status einer Führungskraft zu erreichen, leiden häufiger unter Stress, Angstzuständen und Depressionen als ihre männlichen Kollegen. „Dies ist wahrscheinlich auf mehrere Faktoren zurückzuführen, einschließlich der unterschiedlichen Bezahlung und der höheren psychischen Belastung, die Frauen oft durch die Arbeit und die häuslichen Pflichten tragen“, sagte Dr. Nejad.


„Als ob das nicht genug wäre, haben auch Frauen in ihren Dreißigern mit dem Altern in einer von Jugend besessenen Welt zu kämpfen. Sie vergleichen sich ständig und versuchen, einem Ideal gerecht zu werden, was anstrengend und entmutigend ist. Dies versetzt Frauen in eine Abwehrposition, und dieser ständige Zustand der Hyperwachsamkeit kann zu körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen führen.“


Verbinde dich wieder mit deinen Werten
Selbst wenn du all diese psychologischen, politischen und sozialen Barrieren überwindest und alles erreicht, was du dir vorgenommen hast, kannst du immer noch damit kämpfen, unzufrieden zu sein. Dr. Nejad erklärt, dass das Setzen von Zielen zwar wertvoll ist, aber eine übermäßige Bindung an bestimmte Ergebnisse zu einem negativen Kreislauf führen kann, in dem wir uns unerfüllt, rastlos und nicht mehr mit unserem wahren Zweck in Verbindung fühlen. „Dies kann passieren, wenn wir uns nur darauf konzentrieren, unsere Ziele zu erreichen und uns nicht genug auf unsere Werte konzentrieren“, sagte sie. „Wenn wir unser Leben nach unseren Werten leben, können wir zufrieden sein, ob wir unsere Ziele erreichen oder nicht, denn wir fühlen uns gut mit dem, was wir sind und was wir tun.“


Weiterhin sagt sie, dass das übermäßige Vertrauen in externe Quellen der Bestätigung wie berufliche Auszeichnungen oder Lob für die Fähigkeiten ein Ausdruck tief verwurzelter Unsicherheit sein kann. „Es ist wichtig zu lernen, seine eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu bestätigen, denn dann fängt man an, sich selbst zu vertrauen und sich selbst zu akzeptieren“, sagte sie. „Wenn man sich selbst vollständig akzeptiert, schafft man einen Weg zu einem Leben, das von Entscheidungen geprägt ist, die wirklich widerspiegeln, wer man ist und was man will.“


Fühlst du dich wie in einem Hamsterrad und versuchst, genug zu erreichen, um endlich mit deinem Leben zufrieden zu sein, wird es dir helfen, wenn du dich wieder mit dir selbst und dem verbindest, was dir wirklich wichtig ist. Erinnere dich daran, dass es nicht nur einen Weg gibt, ein gutes Leben zu führen. Zu lernen, mit Enttäuschungen, Rückschlägen und dem Auf und Ab der menschlichen Erfahrung zu leben, ist nicht einfach, aber die Mühe wert.