Kostenloser Versand in DE, AT, LU
Bis zu 20 Jahre Garantie
60 Tage Rückgaberecht

Die häufigsten Gründe, warum Sitz-Steh-Tische wackeln

14 Januar. 2022

Höhenverstellbare Schreibtische, welche man im Sitzen und Stehen verwenden kann, haben oft den Ruf, dass sie insbesondere bei der Verwendung als Stehpult zu instabil sind. Nicht selten ist eine zu billige Verarbeitung daran schuld. Doch auch die Art und Weise wie du den Tisch aufstellst, kann der Grund sein, dass er wackelt.

 

Wir haben uns das häufig vorkommende Problem näher angesehen und zeigen dir, wie du es lösen kannst. 


6 Gründe, warum Stehpulte wackeln

  • Lose Schrauben

  • Zu viele bewegliche Teile

  • Zu wenig Gewicht

  • Nur ein Gleiter

  • Tischbeine können nicht justiert werden


1. Lose Schrauben

Der erste Grund, warum dein höhenverstellbarer Schreibtisch möglicherweise wackelt, ist auf lose Schrauben zurückzuführen. Sei es, dass du diese beim Montieren nicht fest genug gezogen hast oder aber auch, dass sie sich durch die ständige Auf- und Abbewegung mit der Zeit lockern. 


Dies lässt sich kaum vermeiden und kann bei den besten Schreibtischen vorkommen. Dies ist übrigens oft auch bei Bürostühlen der Fall. Daher solltest du regelmäßig etwa alle 6-12 Monate die Schrauben nachziehen.


Am besten wählst du einen Tisch aus, welcher schon vormontiert ist. Oft ist es dann nur noch notwendig, die Tischbeine zu montieren, alles andere ist bereits zusammengebaut. Damit ist die Gefahr von Montagefehlern und zu lockeren Schrauben sehr viel geringer.


2. Zu viele bewegliche Teile

Verfügt der Tisch über zu viele bewegliche Teile, ist das Risiko für eine Instabilität natürlich auch höher. Besonders der Rahmen sollte aus einigen durchgehenden Teilen verfügen, um Stabilität zu erreichen. Viele Hersteller greifen demnach auf eine Querstrebe zurück. Sind die anderen Teile jedoch stabil verarbeitet, ist diese üblicherweise nicht notwendig, um Stabilität zu erhalten. Bietet ein Hersteller eine Querstrebe an, ist dies in der Tat oft ein Indiz dafür, dass der Tisch nicht sehr stabil gebaut ist. 


3. Zu wenig Gewicht

Ein Sitz-Steh-Schreibtisch benötigt ein gewisses Gewicht, insbesondere in den Beinen, um die Last auszugleichen und für einen guten Stand sorgen zu können. Die Füße es E8 höhenverstellbaren Schreibtisch von FlexiSpot wiegen 32,1 kg, um einen wackelfreien Stand zu ermöglichen.


Wiegen die oberen Teile wie die Tischplatte und das darunter montierte Hebesystem mehr als die Tischbeine, wird der Tisch wackeln. Achte daher auf das Gewicht des Tisches.


4. Nur ein Gleiter

Insbesondere die günstigeren Modelle verfügen über bloß einen Gleiter in den Tischbeinen, was dazu führt, dass nur eine Seite stabil nach oben oder unten gefahren wird. Dadurch entsteht ein Problem mit der Gleitfähigkeit. Die Gleiter befinden sich innerhalb der Tischbeine, also in den Säulen und heben oder senken den Schreibtisch. 


Unser Beispielschreibtisch von FlexiSpot, der E8 verfügt über zwei Motoren, welche jeweils beide Seiten mit einem Gleiter bedient. Dadurch wird ein Gleichmäßiges Heben und Senken garantiert und der Tisch bleibt stets stabil. 


5. Die Tischbeine lassen sich nicht justieren

Natürlich ist nicht jeder Untergrund immer absolut gerade, weshalb die Tischbeine justierbar sein sollen. Achte darauf, dass du anhand von Rädchen den Tisch wackelfrei und gerade aufstellen kannst. Ansonsten musst du mit Unterlagen arbeiten, welche sich mit der Zeit verschieben können und somit der Tisch wackelt. 


Was du gegen einen wackelnden Stehtisch tun kannst

Vor dem Kauf eines höhenverstellbaren Schreibtisches solltest du auf die folgenden Attribute achten, damit das Risiko von Instabilität ausgeschlossen werden kann:


  • Achte darauf, dass die Tischbeine über genügend Gewicht verfügen

  • Der Rahmen sollte aus so wenigen Einzelteilen wie möglich bestehen

  • Am besten ist das Hebe- und Senksystem bereits vorinstalliert

  • Zwei Gleiter in den Hubsäulen sorgen für mehr Stabilität als einer

  • Die Tischbeine sollten justierbar sein, um den Tisch gerade aufstellen zu können


Hast du bereits einen höhenverstellbaren Schreibtisch, welcher leider wackelt, kannst du das Folgende versuchen:


  • Von Zeit zu Zeit solltest du prüfen, ob alle Schrauben noch fest sitzen. Sie können sich auch bei sehr gut verarbeiteten Sitz-Steh-Schreibtischen durch die Bewegung mit der Zeit lösen.

  • Sorge dafür, dass der Tisch gerade steht, indem du die Tischbeine an den Untergrund anpasst. Lassen sich diese nicht verstellen, kannst du etwas unterlegen. Es gibt im Handel extra große und feste Filzgleiter, welche an die Beine geklebt werden. Dadurch vermeidest du, dass der Boden bei Bewegung zerkratzt wird oder sich der Tisch von der Unterlage löst. Anhand einer Wasserwaage stellst du sicher, dass der Tisch wirklich gerade steht.

  • Benutzt du deinen Tisch in lediglich einer Höhe, sei es zum Sitzen oder Stehen, kannst du ihm anhand von Winkeln an der Wand befestigen. Der große Nachteil dieser Methode ist jedoch, dass du ihn dann nicht mehr verstellen kannst. 


Wir haben jedoch auch eine sehr clevere Lösung eines verzweifelten Benutzers eines billigen und wackeligen Tisches gefunden: Verwende zwei Winkel in der Sitzposition, welche du unter dem Tisch mit einer Flügelschraube befestigst. Das Gleiche kannst du dann in der stehenden Position tun, indem du einen Winkel oben auf der Tischplatte mit einer Flügelschraube befestigst. Nicht besonders elegant und ein wenig umständlich, aber es funktioniert.


  • Montiere eine Querstrebe, welche eventuell für deinen Tisch zum Nachrüsten verfügbar ist. Achte bei der Montage jedoch darauf, dass sich die Tischbeine noch ungestört nach oben und unten bewegen können. 


Viele kaufen sich ein höhenverstellbares Tischuntergestell und montieren eine andere oder selbst gebaute Tischplatte darauf. Dies ist eine sehr elegante und einmalige Möglichkeit, deinem Tisch mehr Individualität zu verleihen und ihn ganz nach deinem Geschmack zu gestalten. 


Hier können jedoch viele Fehler gemacht werden, was zu einem wackeligen oder instabilen Tisch führt. Diese können sein:


  • Die Tischplatte ist zu breit oder zu tief für das Untergestell. 

Ist die Tischplatte größer, als es der Hersteller empfiehlt, gehst du das Risiko eines Ungleichgewichtes ein. Achte beim Kauf des Untergestells darauf, dass es die Größe deiner gewünschten Tischplatte tragen kann.  

  • Die Tischplatte ist zu schwer für das Untergestell. 

Der Hersteller gibt üblicherweise die Traglast des Untergestells an. Ist die Tischplatte sehr schwer, entsteht auf dem oberen Teil ein Ungleichgewicht, welches von den Tischbeinen nicht ausgeglichen wird. Dies führt ebenso zu einem wackeligen Bürotisch.    

 

  • Die Tischplatte wurde nicht richtig montiert.

Achte darauf, dass du das Untergestell richtig an die Platte montierst und an allen Punkten festschraubst.