Kostenloser Versand in DE, AT, LU
Bis zu 10 Jahre Garantie
60 Tage Rückgaberecht

Wie du bei der Arbeit eine positive Einstellung bewahrst

31 Januar. 2023

Eine positive Denkweise ist mit einem besseren psychischen und physischen Wohlbefinden verbunden und kann sogar deine Lebenserwartung erhöhen. Eine positive, optimistische Person sieht ihr Leben als aufregend und voller Möglichkeiten. Wenn es um den Arbeitsplatz geht, spielt deine Einstellung nicht nur eine wichtige Rolle dafür, wie du von anderen wahrgenommen wirst, sondern auch für deine Arbeitszufriedenheit und Leistung.


Es kann schwierig sein, am Arbeitsplatz Tag für Tag eine positive Einstellung zu bewahren. Die Arbeit kann stressig und herausfordernd sein, und die meisten Berufstätigen sehen sich regelmäßig mit Hindernissen und Fristen konfrontiert. Um eine positive Einstellung zu bewahren, musst du daran arbeiten.


In diesem Artikel erfahren wir, welche Vorteile eine positive Denkweise hat und wie du dein positives Denken verbessern kannst.

Was ist eine positive Denkweise?


Eine positive Denkweise bedeutet nicht, dass du mit einem Lächeln im Gesicht und dem Kopf in den Wolken herumläufst und die weniger angenehmen Situationen des Lebens ignorierst. Eine positive Denkweise bedeutet nur, dass du herausfordernde Situationen positiver und produktiver angehst. Du glaubst, dass das Beste passieren wird und erwartest nicht das Schlimmste.


Deine Denkweise wird stark von deinen Selbstgesprächen beeinflusst - dem endlosen Strom unausgesprochener Gedanken, die dir durch den Kopf gehen. Diese Gedanken werden automatisch generiert und können positiv oder negativ sein. Einige deiner inneren Monologe entspringen der Logik und Vernunft. Andere Selbstgespräche können aus falschen Vorstellungen, fehlgeleiteten Erwartungen oder Ängsten resultieren.


Wenn die Gedanken, die dir durch den Kopf gehen, überwiegend negativ sind, ist es wahrscheinlicher, dass du eine pessimistische Einstellung zum Leben hast. Wenn deine Selbstgespräche überwiegend positiv sind, bist du eher ein Optimist - jemand, der eine positive Einstellung hat.


Die Vorteile einer positiven Denkweise

Studien zeigen, dass Eigenschaften wie Optimismus und Pessimismus viele Bereiche der Gesundheit und des Wohlbefindens beeinflussen können. Positives Denken ist ein wichtiger Bestandteil einer effektiven Stressbewältigung. Mit einer positiven Denkweise kannst du nervenaufreibende Situationen besser bewältigen und so die schädlichen Auswirkungen von Stress auf deinen Geist und Körper verringern.


Gesundheitliche Vorteile von positivem Denken

Eine effektive Stressbewältigung wird mit vielen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, und medizinische Forscher/innen untersuchen ständig die Auswirkungen einer positiven Denkweise und einer optimistischen Einstellung auf unsere Gesundheit.


Zu den gesundheitlichen Vorteilen, die positives Denken bieten kann, gehören:


- Höhere Lebenserwartung

- Geringere Depressionsrate

- Geringeres Maß an Stress und Schmerzen

- Höhere Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten

- Verbessertes geistiges und körperliches Wohlbefinden

- Verbesserte kardiovaskuläre Gesundheit

- Geringeres Sterberisiko durch Krebs, Atemwegserkrankungen und Infektionen

- Bessere Bewältigungsmöglichkeiten in schwierigen und stressigen Zeiten


Wie eine positive Denkweise am Arbeitsplatz die Produktivität verbessern kann

Wenn du eine positive Einstellung am Arbeitsplatz entwickelst, wirst du nicht unbedingt besser in deinem Job, aber es wird die Art und Weise verbessern, wie die Menschen dich als Person wahrnehmen. Wenn sich jemand in deiner Gegenwart positiv fühlt, wird er dich eher unterstützen und dir zum Erfolg verhelfen.


Eine Studie mit über 3.000 Befragten in 79 Ländern hat die Auswirkungen von Glück auf die Produktivität untersucht. Die Teilnehmer, die angaben, glücklich zu sein, hatten 180 Prozent mehr Energie bei der Arbeit, 108 Prozent mehr Engagement, 50 Prozent mehr Motivation und 50 Prozent mehr Produktivität.


Diese Daten legen nahe, dass sich positives Denken indirekt auf deine Produktivität auswirkt, indem es Faktoren wie Denkweise, Motivation, Fokus und Energie verbessert.


Wie du eine positive Einstellung am Arbeitsplatz bewahren kannst

Wenn du das liest und dir Sorgen machst, weil du weißt, dass du ein geborener Pessimist bist, verzweifle nicht - du kannst positives Denken lernen. Im Folgenden findest du einige einfache, aber hilfreiche Methoden, um am Arbeitsplatz eine positive Einstellung zu bewahren, egal ob du sie von Natur aus hast oder nicht:


Umgib dich mit positiven Menschen

Wenn du jeden Tag mit anderen Menschen zu tun hast, können ihre Ansichten und Meinungen deine Denkweise beeinflussen. Wenn du mit negativen Menschen zusammenarbeitest, die dich ständig kritisieren und meckern, übernimmst du - bewusst oder unbewusst - Aspekte ihrer Sichtweise. Um das zu vermeiden, solltest du versuchen, dich mit positiven Menschen zu umgeben.


Natürlich kannst du dir deine Kollegen und Kolleginnen nicht aussuchen - aber du kannst versuchen, darauf zu achten, wie viel Zeit du mit ihnen verbringst. Wenn du in einer negativen Gruppe festsitzt, achte darauf, dass du dich nicht an der Negativität beteiligst. Mach regelmäßig Pausen und geh nach draußen, um etwas Abstand zu gewinnen, anstatt dich in den negativen Klatsch und Tratsch in der Kaffeeküche zu vertiefen.


Suche dir gleichgesinnte Mitarbeiter/innen, die Spaß an ihrer Arbeit haben und zur Unternehmenskultur beitragen. Menschen, die Hobbys haben, für die sie sich auch außerhalb der Arbeit begeistern, sind in der Regel positiver eingestellt. Finde heraus, ob jemand gerne mal mit dir in der Pause etwas Sport machen will. Vielleicht hast du glück und dein Arbeitsplatz bietet einen Ort oder Raum, in dem du mit deinen Kollegen etwas für deine geistige und körperliche Gesundheit machen könnt. Wie wäre es mit einer Runde auf dem stationären Fahrrad (FC211)?


Finde positive Inhalte, die zu dir passen

Wenn es dir schwerfällt, bei der Arbeit eine positive Einstellung zu bewahren, kannst du nach Wegen suchen, um deine Einstellung zu verbessern. Du könntest versuchen, deine Lieblingsmusik zu hören oder ein Hörbuch, auf das du dich schon lange gefreut hast, oder du könntest Podcasts recherchieren, die sich mit positiver Einstellung oder einem Thema beschäftigen, über das du mehr erfahren möchtest. Außerhalb der Arbeitszeit könntest du motivierende Bücher und Artikel lesen oder inspirierende Online-Videos wie TED-Talks ansehen, die zu deinen Vorlieben und persönlichen Zielen passen.


Es kann auch hilfreich sein, die Nachrichten und Benachrichtigungen auf deinem Handy oder Computer auszuschalten - sie enthalten meist tragische und negative Ereignisse. Wenn du deine Gedanken auf angenehme, positive und nachvollziehbare Inhalte lenkst, kann das deine Stimmung deutlich verbessern.


Achte auf deine Sprache

Die Sprache, die wir täglich benutzen, hat einen großen Einfluss darauf, wie wir über uns, unsere Arbeit und die Menschen um uns herum denken.


Überlege dir, wie du am Arbeitsplatz denkst und sprichst. Beeinflusst deine Sprache, wie du dich fühlst? Das klingt vielleicht nach einer schwierigen Frage, aber es kann so einfach sein, wie die Art und Weise, wie du deinen Kollegen morgens deinen Arbeitstag beschreibst. Wenn dein Terminkalender mit mühsamen Aufgaben, langweiligen Besprechungen und nervenaufreibenden Kundengesprächen gefüllt ist, bist du vielleicht schon niedergeschlagen, bevor du deinen Tag begonnen hast.


Es mag unsinnig erscheinen, aber es kann einen Unterschied machen, wenn du versuchst, deine Arbeit positiver zu sehen. Anstatt deinen Tag als vollgepackt mit zermürbenden Aufgaben zu sehen, könntest du ihn mit Gelegenheiten zum Lernen füllen. “Aufgaben" klingen ermüdend und anstrengend, aber "Chancen" sind aufregend und stecken voller Potenzial. Kleine Veränderungen in deinem Sprachgebrauch können große Auswirkungen auf deine Gefühle haben.