Noch nie war es für Unternehmen so wichtig wie heute, sich um ihre Mitarbeiter/innen zu kümmern. Inmitten eines hart umkämpften Arbeitsmarktes und einer Pandemie, die viele Arbeitnehmer dazu veranlasst hat, ihre berufliche Laufbahn zu überdenken, wird es für Unternehmen, die sich nicht um ihre Belegschaft bemühen, immer schwieriger, ihre besten Talente zu halten.
Jetzt, müssen sich die Unternehmen immer noch mit neuen Arbeitsformen auseinandersetzen, da der Ruf nach flexibler Arbeit immer lauter wird, während die Pandemie den Unternehmen noch einige Steine in den Weg legen könnte. Dieser Blog befasst sich mit fünf wichtigen Trends, die die Mitarbeiterzufriedenheit in diesem Jahr prägen werden, und hilft Arbeitgebern wie dir zu verstehen, was du tun musst und was deine Belegschaft in diesem Jahr von dir erwartet:
1. Glücklichere Arbeitnehmer sind produktivere Arbeitnehmer
Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als sei es zweitrangig, ob die Beschäftigten mit ihrer Arbeit zufrieden sind: ein "Nice to have", das nicht so wichtig ist wie die Erledigung der Arbeit. In Wahrheit sind diese beiden Faktoren jedoch eng miteinander verwoben.
Untersuchungen der University of Oxford Said Business School haben ergeben, dass: Zufriedene Mitarbeiter/innen sind im Durchschnitt 13% produktiver als diejenigen, die sich mit ihrer Arbeit nicht wohlfühlen. Das zeigt, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen den Bemühungen der Arbeitgeber, ihre Mitarbeiter/innen zufrieden zu stellen, und dem Ergebnis in Form einer besseren Nutzung der vorhandenen Humanressourcen gibt.
2. Flexible Arbeit wird zum Muss
Die Arbeitnehmer/innen fordern mehr Flexibilität bei ihrer Arbeit, einschließlich der Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wann sie von zu Hause und wann sie im Büro arbeiten. Während Arbeitnehmer/innen in der Vergangenheit vielleicht unzufrieden waren, wenn ihnen flexible Arbeit verweigert wurde, sie aber trotzdem zähneknirschend ihren Job machten, haben sich die Zeiten geändert: Flexible Arbeit wird immer mehr zu einem Selbstläufer.
Eine Studie von EY hat ergeben, dass sich die Hälfte der Beschäftigten nach einem anderen Arbeitsplatz umsehen würde, wenn ihr aktueller Arbeitgeber ihnen keine flexible Arbeit anbietet. Einige Unternehmen zögern vielleicht noch, ihren Beschäftigten die Kontrolle über ihre Arbeitsbedingungen zu überlassen, aber sie müssen sich der Tatsache stellen, dass sie Gefahr laufen, Toptalente zu verlieren, wenn sie den Kopf in den Sand stecken.
3. Das Wohlbefinden der Beschäftigten bleibt im Fokus
Die Pandemie hat uns alle in vielerlei Hinsicht hart getroffen, was nicht unbedingt mit dem Virus selbst zusammenhängt. Die langen Zeiten der Isolation und die potenziell gefährdete Fernarbeit in kleinen oder gemeinsamen Unterkünften haben in den letzten zwei Jahren bei vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern psychisch ihren Tribut gefordert.
Die gute Nachricht ist, dass die Arbeitgeber das Problem im Großen und Ganzen aufgegriffen haben. Nach Angaben des Chartered Institute of Personnel and Development in Großbritannien sind 82 % der Arbeitgeber entweder besorgt oder sehr besorgt über die psychische Gesundheit ihrer Beschäftigten. Dies führt dazu, dass neben der Freiheit, die die flexible Arbeit bietet, immer mehr Mitarbeiter/innen Hilfsprogramme in Anspruch nehmen, obwohl das CIPD feststellt, dass noch mehr getan werden kann, um Führungskräfte im Umgang mit psychischen Erkrankungen ihrer Mitarbeiter/innen zu schulen.
4. Mitarbeiterbindung ist eine große Kostenersparnis
Die besten und klügsten Mitarbeiter zu halten, ist nicht nur aus betrieblicher Sicht wichtig, sondern kann auch finanziell einen großen Unterschied ausmachen. Zenefits hat herausgefunden, dass 63% der mittelständischen Unternehmen sagen, dass es schwieriger ist, Mitarbeiter zu halten, als sie einzustellen. Und wenn die Einstellung und Eingliederung eines neuen Mitarbeiters im Durchschnitt 5000 Euro kostet, sind die Auswirkungen einer hohen Mitarbeiterfluktuation klar.
All dies zeigt, dass Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen müssen, um ihre Mitarbeiter/innen für ihre Arbeit zu begeistern. HubSpot fand heraus, dass 69 % der Mitarbeiter/innen sagen, dass sie härter arbeiten, wenn sie sich wertgeschätzt fühlen.
5. Anpassungsfähigkeit für eine ungewisse Zukunft ist wichtig
Alle oben genannten Punkte sollten vor dem Hintergrund einer sich schnell verändernden Geschäftswelt und einer Pandemie, die noch nicht vorbei ist, betrachtet werden. Man kann nicht wissen, wie die Welt aussehen wird, wenn das Jahr 2022 in das Jahr 2023 übergeht, und deshalb müssen Unternehmen auf alle Eventualitäten vorbereitet sein.
Das könnte bedeuten, dass Mitarbeiter/innen kurzfristig wieder von zu Hause aus arbeiten müssen oder dass sie sich auf neue Protokolle und Sicherheitsvorschriften einstellen müssen, die mit sofortiger Wirkung eingeführt werden. Hier können Technologien wie Arbeitsplatzbuchungssoftware, die dabei helfen, diese Regeln durchzusetzen und ihre Einhaltung nachzuweisen, Cloud-Migration, die den Fernzugriff auf wichtige Daten und Anwendungen ermöglicht, so wie höhenverstellbare Schreibtische (EHD2) zum Wohlbefinden der Arbeiter, sehr hilfreich sein.
Hybridarbeit vs. flexible Arbeit - was ist der Unterschied?
Da sich die Arbeitswelt so schnell verändert hat, wird viel über die neuen Arbeitsformen gesprochen, die in den letzten Jahren entstanden sind. Fernarbeit ist etwas, das wir alle schon kannten, aber über hybride und flexible Arbeitsformen wird jetzt viel mehr gesprochen als früher.
Das Problem ist, dass die beiden Begriffe oft miteinander vermischt werden, so dass viele Menschen denken, dass sie ein und dasselbe sind. Doch das Gegenteil ist der Fall: Es handelt sich um zwei völlig unterschiedliche Konzepte, und wenn du verstehst, was sie voneinander unterscheidet, kann das für dein Unternehmen entscheidend sein, um langfristig das richtige Arbeitsmodell zu finden.
In diesem Teil klären wir die wichtigsten Unterschiede zwischen hybrider und flexibler Arbeit und gehen auf die wichtigsten Aspekte bei der Entscheidung ein, welches Modell für dich am besten geeignet ist.
Was ist hybride Arbeit?
Hybridarbeit bedeutet, dass die Beschäftigten sowohl im Büro als auch zu Hause arbeiten, so dass sie (gegebenenfalls) weiterhin die Vorteile der Fernarbeit nutzen können, die viele während der Pandemie genossen haben.
Im Allgemeinen ist das hybride Arbeitsmodell relativ fest. Ein Lohnbuchhaltungsteam könnte zum Beispiel montags, mittwochs und freitags im Büro arbeiten, während das HR-Team dienstags und donnerstags im Einsatz ist. In einem solchen Beispiel können sich diese beiden Abteilungen einen Satz von Arbeitsplätzen und Besprechungsräumen teilen, was bedeutet, dass (vorausgesetzt, die Abteilungen sind gleich groß) der Platzbedarf halbiert werden kann.
Aber hybride Arbeit ist nicht ohne Kompromisse. Erstens passt die mangelnde Flexibilität der Regelungen möglicherweise nicht zur Work-Life-Balance einiger Beschäftigter, die zu Hause dringende Aufgaben zu erledigen haben, oder derjenigen, die keine geeignete Arbeitsumgebung zu Hause haben und lieber Vollzeit im Büro arbeiten würden. Wenn außerdem verschiedene Teams oder Teammitglieder nicht unbedingt zur gleichen Zeit im Büro sind, kann die Zusammenarbeit schwieriger zu organisieren und durchzuführen sein.
Was ist flexible Arbeit?
Flexible Arbeit hingegen ist ein viel weniger reglementierter und viel fließenderer Prozess. Sie ähnelt der hybriden Arbeit in dem Sinne, dass die Beschäftigten die Arbeit im Büro und die Arbeit von zu Hause aus kombinieren, aber der wichtigste Unterschied lässt sich in einem einzigen Wort zusammenfassen: Kontrolle.
Während hybride Arbeitsformen vom Arbeitgeber festgelegt und durchgesetzt werden, liegt diese Macht bei einem flexiblen Arbeitsmodell bei den einzelnen Beschäftigten. Innerhalb eines vernünftigen betrieblichen Rahmens kann jeder Arbeitnehmer entscheiden, wo und wann er arbeiten möchte. Außerdem müssen sie sich nicht auf einen festen Wochenplan festlegen: Sie können entscheiden, wann sie vom Büro aus arbeiten wollen oder wann sie es für nötig halten, um persönlich mit ihren Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten.
Auch wenn sich das sehr komplex anhört, kann Technologie dazu beitragen, dass flexible Arbeit nahtlos und effizient abläuft. Sie kann den Beschäftigten dabei helfen, die benötigten Arbeitsplätze im Büro im Voraus für genau die Zeiten zu buchen, zu denen sie benötigt werden, und den Beschäftigten ermöglichen, die Zeitpläne und Standorte der anderen einzusehen, um ganz einfach physische, virtuelle oder kombinierte Meetings zu organisieren.
Was ist besser für dich?
Um herauszufinden, welches Modell für dein Unternehmen am sinnvollsten ist, gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten:
- Kontext: Jedes Unternehmen und jede Belegschaft ist anders, daher sollten Entscheidungen unter Berücksichtigung dieser wichtigen Informationen getroffen werden. Die Arbeitgeber sollten bereits Maßnahmen ergreifen, um diese Informationen zu sammeln, und die Beschäftigten sollten sie proaktiv zur Verfügung stellen, wenn sie dies nicht tun.
- Zusammenarbeit: Das Bedürfnis, sich mit Kolleg/innen im eigenen Team und mit Kolleg/innen in anderen Teams auszutauschen, und die Frage, ob virtuelle Meetings ausreichen, sollten Einfluss darauf haben, wie flexibel dein Arbeitsmodell sein sollte.
- Wahlmöglichkeiten: Beschäftigte, die mehr Autonomie haben, fühlen sich von ihren Arbeitgebern eher wertgeschätzt und sind daher zufriedener und produktiver in ihrer Arbeit, weshalb es von großem Vorteil sein kann, wenn du jedem Beschäftigten so viel Freiheit wie möglich lässt.