Das Schlagwort „ergonomisch“ hört man heute an fast jeder Ecke, nicht mehr nur im Büro und bei der Arbeit. In unserer Zeit sind sogar Duscharmaturen und Gemüseschäler ergonomisch. Doch das bedeutet nicht das, was du denkst.
Selbst dein vermeintlicher „ergonomischer“ Bürostuhl kann für deine Gesundheit alles andere als gut sein. Er lässt sich in der Höhe verstellen, also ist er ergonomisch, richtig? Das mag sein, aber damit ist er nicht immer gut für deinen Rücken. Denn es geht bereits damit los, dass du viel zu lange und zudem in der falschen Position sitzt. Von Ergonomie kann hier kaum eine Rede sein.
Das Marketing von vielen Produkten möchte uns weismachen, dass „ergonomisch“ gleichzusetzen ist mit „gut für deine Gesundheit“. Doch wenn du mal das Wort „Ergonomie“ bei Wikipedia nachschlägst, heißt es: „… die Erforschung der Effizienz des Menschen im Arbeitsumfeld“. Ergonomie hat somit nicht wirklich etwas mit deiner Gesundheit zu tun, wenn sie nicht richtig behandelt wird.
Die Geschichte der Ergonomie
Es ist bereits seit einigen Jahrzehnten bekannt, dass das Sitzen eine neue Krankheit ist.
Schon im 18. Jahrhundert beobachtete der italienische Arzt Bernardino Ramazzini, der als Vater der Arbeitsmedizin gilt, dass Menschen, die einer physisch aktiven Arbeit nachgehen, egal wie körperlich anstrengend sie war, gesünder sind, als diejenigen, die eine sitzende Tätigkeit mit längeren oder statischen Körperhaltungen ausüben.
Ein Jahrhundert später schrieb der Schweizer Arzt Samuel Auguste Tissot in seiner „Abhandlung über die Gesundheit von Literaten“, dass Schreibtischarbeiter unter einer schlechten Durchblutung und einer Schwellung der Organe leide. Schlechte Haltung und Bewegungsmangel machten sie anfällig für Hämorrhoiden und Wassereinlagerungen, eine gefährliche Schwellung, üblicherweise in den Armen oder Beinen.
1851 verrichteten lediglich 44.000 Menschen Verwaltungsarbeiten. Sitzen bei der Arbeit war im Grunde unbekannt. Handwerker standen an ihren Werkbänken. Die Buchhalter arbeiteten im Stehen an Pulten in der Bank. Die Unternehmen waren klein und hatten nicht mehr als ein paar Dutzend Angestellte.
Schon der erste Chefsessel, der 1851 auf der Great Exhibition of Works of Industry of All Nations in London präsentiert wurde, stand im Zeichen der Bewegung. Ein federnder Sessel, der schwenkte, hüpfte und sich in alle Richtungen neigte.
Doch als die industrielle Revolution eintrat, vermehrten sich auch die Jobs im Sitzen. Bereits in den 1870er-Jahren hatte sich die Zahl der sesshaften Arbeiter auf 91.000 verdoppelt. Die gute Nachricht war, dass sie immer noch auf Hockern saßen, die gerade unbequem waren, dass die Leute aufstehen und ihren Körper bewegen mussten, während sie arbeiteten.
Den Mitarbeitern wurde beigebracht, beim Schreiben an der Schreibmaschine aufrecht und steif zu sitzen, damit sie die notwendige mechanische Kraft aufbringen konnten, um schnell und korrekt in die Tasten zu hämmern. Dies war die Geburtsstunde der 90-90-90-Sitzposition, bei der Ellbogen, Knie und Hüften im rechten Winkel gebeugt sind. Tatsächlich ist diese Position jedoch schädlicher als gesund. Sie unterbricht den Blutfluss durch den Körper, verkürzt die Beinmuskulatur und zwingt die Wirbelsäule in eine unnatürliche Krümmung.
Egal wie sehr sich unsere Technologie über die Schreibmaschine hinaus entwickelt hat, unsere Verpflichtung, den ganzen Tag in dieser 90-90-90-Position zu sitzen, gilt für Tastaturbenutzer auch heute noch als „ergonomisch korrekt“. Und wir haben sehr darunter gelitten.
Inzwischen sprechen Ärzte und Forscher von einer übermäßigen biomechanischen Belastung der Gelenke als Ursache für bürobedingte Schmerzen.
Eine Bewegung in Richtung Bewegung
2014 durchbrach der Endokrinologe James Levine diese falsche Annahme des Sitzens durch seine Anti-Sitzen-Überzeugung „Get Up: Why Your Chair Is Killing You and What You Can Do About It“. Er prägte den Begriff „Sitzkrankheit“ und erklärte, dass keine sportliche Betätigung den Auswirkungen des achtstündigen Sitzens am Tag entgegenwirken könne.
Es erregte die Aufmerksamkeit der Medien und die Öffentlichkeit begann, auf die Idee zu achten, dass das Sitzen den ganzen Tag nicht nur die Ursache für unsere Schmerzen, sondern auch für chronische, lebensbedrohliche Krankheiten ist. Plötzlich hatten Visionäre wie Cranz und Opsvik, die die Welt jahrzehntelang vor dem Sitzen gewarnt hatten, die Plattform, die sie verdienten. Wissenschaftler beeilten sich, ihre Ideen zu erforschen, und wir begannen, unsere Arbeit zu überdenken. Stehpulte wurden zu einem begehrten Arbeitsplatzvorteil.
Zu viel Stehen ist nicht die Antwort
Viele Menschen übertrieben es und ersetzten das permanente Sitzen durch ständiges Stehen, wodurch ihre Gelenke überlastet werden und sich Krampfadern in den Beinen entwickeln.
Es wurde klar, dass keine statische Position, die man über lange Zeit innehält, gut für die Gesundheit ist. Was wirklich zählt, ist die Abwechslung und viel Bewegung zwischendurch.
Endlich versteht die Arbeitswelt, dass Wohlbefinden und Produktivität Hand in Hand gehen. Beides hängt von Bewegung ab, von den äußeren Einflüssen im Arbeitsentgelt, regelmäßigen Gehirnpausen und sozialen Kontakten. Arbeitgeber scheinen inzwischen begriffen zu haben, dass ihre Mitarbeiter nicht nur als Arbeitsmaschinen angesehen werden sollten, sondern als Menschen mit einer Verbindung zwischen Geist und Körper.
Wir sollten aufhören zu denken, dass etwas, das als „ergonomisch“ bezeichnet wird, all unsere Schmerzen am Arbeitsplatz beheben wird. Besser noch, definieren wir Ergonomie neu, damit es die Bedeutung erhält, was wichtig ist: eine Möglichkeit, sich bei der Arbeit besser zu fühlen.
Wir müssen die Arbeit nicht als einen Ort betrachten, an den wir gehen oder etwas tun, sondern als eine Gelegenheit, unser ganzes Selbst und unsere einzigartigen Talente und Talente in die Welt zu bringen. Die effektivsten und erfolgreichsten Unternehmen sehen ihre Mitarbeiter nicht als „Hersteller“, sondern als Individuen mit einem erfüllten Leben, die den größten Beitrag leisten, wenn sie Zugang zu einem Arbeitsplatz haben, der sie ermutigt, sich in Geist und Körper zu zeigen.
Drei Schritte, um sich wohlzufühlen und den Flow bei der Arbeit zu finden:
- Ein persönlicher Arbeitsbereich
Der Schreibtisch. Jeder Arbeitnehmer sollte die Möglichkeit haben, zwischen Arbeiten im Sitzen und Stehen zu wechseln. Mit einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch von FlexiSpot ist es ganz leicht, zwischen den Positionen mit nur einem Knopfdruck zu wechseln.
Der Stuhl. Um beim Arbeiten im Sitzen nicht nur gesund, sondern auch bequem sitzen zu können, brauchst du einen Bürostuhl mit Rückensupport, der sich in allen Elementen ideal einstellen lässt. Am besten ist zusätzlich ein alternativer Stuhl wie der Wobble Hocker, der für mehr Bewegung im Sitzen sorgt und beim Stehen als Stütze dienen kann.
Der Monitor. Inzwischen genügt ein kleiner Monitor den meisten nicht mehr, um produktiv ihre Arbeit erledigen zu können. Um effektiver und gesünder sein zu können, sollte ein großer externer Computerbildschirm mit einer Augenschutzfunktion zum Standard werden.
Ebenso wichtig ist eine externe Maus und Tastatur, um immer in der optimalen Position arbeiten zu können.
- Flexible Arbeitsmöglichkeiten
Das Arbeiten 9-17 Uhr in einem Büro gehört der Vergangenheit an. Heute erwarten moderne Mitarbeiter mehr Flexibilität. Sei es durch flexible Arbeitszeiten oder der Möglichkeit, teilweise oder ganz im Homeoffice arbeiten zu können.
- Raum für regelmäßige Ruhe- und Entspannungspausen
Man sollte mindestens einmal pro Stunde eine Pause einlegen, um sich zu bewegen, dehnen und dem Gehirn eine Ruhezeit zu gönnen. Es ist bewiesen, dass Menschen, die regelmäßig kurzen Abstand von ihrer Tätigkeit haben, produktiver und belastbarer sind. Zudem trägt dies dazu bei, dass der Körper entlastet wird und sich wichtige soziale Verbindungen innerhalb des Unternehmens entwickeln.