Gesund, effizient, glücklich 2025 | Entdecken >>
Kostenloser Versand in DE, AT, LU
60 Tage Rückgaberecht
Kontaktieren Sie uns

Über Small Talk ins Gespräch kommen – so geht‘s

18 Juni. 2024

Über Small Talk ins Gespräch kommen ist nicht einfach. Daher lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen, denn guter Small Talk wird oft mit einer Kunst verglichen. Unter dieser Art der Kommunikation versteht man eine leichte Konversation über allgemeine Themen. Um über Small Talk ins Gespräch kommen zu können, werden leichte Themen eingesetzt, sodass eine oberflächliche Unterhaltung möglich wird. Die leichten Themen des Small Talk umfassen beispielsweise Fragen über das Wetter, Essen und Trinken, eigene Interessen oder Hobbys oder Reisen. Solche Themen überfordern den Gesprächspartner nicht und bieten die Möglichkeit, schnell etwas über die Interessen und Neigungen des Gesprächspartners herauszufinden.

Primärer Zweck von Small Talk ist es, Menschen mit gleichen Interessen zu finden, um neue Freundschaften zu schließen. Im beruflichen Kontext dient der Small Talk vor allem als Eisbrecher. In diesem Zusammenhang ist auch die Körpersprache wichtig. Ein Lächeln und gute Laune strahlen Offenheit aus. Das Gespräch sollte bestenfalls „einfach nur dahinplätschern“. Es dient zusammenfassend dem Networking mit anderen Personen und hilft, neue Menschen kennenzulernen – im beruflichen wie auch im privaten Bereich. Durch die Wahl der einfachen Themen gelingt es, dass das Gespräch nicht ins Stocken kommt. Wer den Small Talk beherrscht, der hinterlässt bei Gesprächspartnern einen guten Eindruck.

Wer über Small Talk ins Gespräch kommen will, sollte folgende Regeln beachten. Grundsätzlich gilt, sich selbst während des Gesprächs zurückzunehmen, d.h. wenig zu sprechen, aber aktiv zuzuhören. So gelingt es, auf andere sympathisch zu wirken. In den Small Talk gehören keine Tabuthemen wie Politik, Krankheiten und Religion. Es gibt jedoch bestimmte Regeln, die für einen guten Small Talk stehen. Die Themen sollten im Vorfeld festgelegt werden. Während des Small Talk sollten sich die Gesprächspartner immer auf Augenhöhe befinden, denn ein guter Small Talk hebt hierarchische Unterschiede auf. Für alle Themen, die angesprochen werden, sollten ausreichend aktuelle Informationen vorhanden sein, um unangenehmen Gesprächspausen vorzubeugen. Unverfängliche Themenbereiche sollten für einen interessanten Small Talk kombiniert werden.

Richtig guten Small Talk lernen

Nicht jeder ist in der Lage, einen guten Small Talk zu führen und so aktives Networking zu betreiben. Wer jedoch ein wenig kreativ ist, kann guten Small Talk lernen, um einfach neue soziale Kontakte zu knüpfen. Wer Small Talk lernen will, für den ist es wichtig, die folgenden Grundlagen zu beachten:

Den Small Talk selbst beginnen

Wenn sich keiner der am Small Talk Beteiligten traut, das Gespräch zu beginnen, kann es bereits am Anfang peinlich werden. Es gilt, seine persönliche Zurückhaltung zu überwinden und den Wortwechsel selbst zu beginnen. Der Trick ist es, die eigene Komfortzone nicht zu verlassen. Wer Small Talk lernen will, wird feststellen, dass die Gesprächseröffnung nach ein paar Wiederholungen gar nicht so schwer fällt.

Auf das Lächeln achten

Wie bereits erwähnt, spielt eine positive Körpersprache bei einem guten Small Talk eine wesentliche Rolle. Es geht darum, die persönliche Unsicherheit einfach wegzulächeln, um sympathischer zu erscheinen. Ein offenes Lächeln schafft zudem eine automatische Verbindung zum Gesprächspartner. Besonders im privaten Bereich bzw. beim Aufeinandertreffen von Mann und Frau spielt das Lächeln eine maßgebliche Rolle.

Ausschließlich positive Themen ansprechen

Beim Small Talk geht es ausschließlich um belanglose Themen. Gesprächspartner sollten sich jedoch ausschließlich positiv äußern. Unhöflichkeiten, Lästerungen oder sogar Beleidigungen gehören definitiv nicht zu den richtigen Themen. Wer einen guten Small Talk lernen will, muss sich auf einfache, aber positive Äußerungen im Small Talk beschränken. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Respekt zueinander verloren geht.

Offene Fragen fördern den Gesprächsfluss

Fragen mit thematischem Zusammenhang sind ein fester Bestandteil des Small Talk. Um den Gesprächsfluss anzuregen, ist es sinnvoll, offene Fragen zu stellen. Diese lassen sich nicht nur mit einem einzigen Wort beantworten, sondern erfordern für die Beantwortung mindestens einen Satz. Erfolgt die Beantwortung trotz allem in einem Wort, empfiehlt es sich, noch einmal nachzuhaken, um die gegebene Antwort zu spezifizieren.

Die Antworten und Reaktionen interpretieren

Um das Gespräch in die gewollte Richtung zu lenken, müssen die Reaktionen des Gesprächspartners genau beobachtet werden. Dabei geht es nicht nur um die Antworten selbst, sondern auch um die Mimik und Gestik. Wenn das Gegenüber gestresst erscheint oder ständig auf die Uhr schaut, hat der Small Talk sein Ziel verfehlt. Dies kann verschiedene Gründe haben, beispielsweise ein uninteressantes Thema oder fehlende Empathie.

Der Small Talk braucht immer einen guten Abschluss. Wer das richtige Führen des Small Talk lernen will, sollte sich auch damit beschäftigen. Es kann durchaus passieren, dass sich aus dem Small Talk ein spannendes Gespräch entwickelt. Wenn sich der Gesprächspartner allerdings als unsympathisch herausstellt, lässt sich das Gespräch über Entschuldigungen oder das Anschneiden langweiliger Themen zwanglos beenden.

Gespräch an der richtigen Stelle beginnen

Ein gutes Gespräch sollte in einer angenehmen Umgebung stattfinden, in der sich alle wohl fühlen. Hierfür sind elektrisch verstellbare Schreibtische ideal. Mit einem Knopfdruck lässt sich das E7 elektrisch verstellbare Tischgestell auf die optimale Höhe einstellen, sodass alle Gesprächsteilnehmer bequem arbeiten können. So können sie ihre Unterlagen griffbereit halten und bei Bedarf gemeinsam den Bildschirm des Tisches betrachten. Dies fördert eine entspannte Kommunikation auf Augenhöhe.
--shopstart--{"id":106037,"link":106037,"name":"Elektrisch verstellbares Tischgestell E7","shortName":"E7/E7H","url":"//staticprod.site.flexispot.de/dev/trantor/attachments/E7_haupt01.jpg","salePrc":329.99,"originalPrc":469.99,"itemFootMarkType":"INSTANT_REDUCTION","itemFootMarkValue":140,"itemFootMarkInput":"-170 €"}--shopend--

Fallstricke beim Small Talk

Es gibt Fallstricke beim Small Talk, die beachtet werden sollten. Um Fallstricke beim Small Talk zu umgehen, gehört nicht jedes Wort auf die Goldwaage. Damit würde die Ungezwungenheit des Small Talk zerstört werden und gerade das macht ihn ja so besonders. Wenn das eine Gesprächsthema ausgereizt ist, sollte das Thema unbedingt gewechselt werden, selbst wenn es nicht zum aktuellen Thema passt. Eine Alternative, um Fallstricke beim Small Talk zu vermeiden, ist das Zurückspringen zu einem bereits angesprochenen Thema.

Einer der größten Fallstricke beim Small Talk ist ein Ungleichgewicht der Gesprächsanteile. Ihre Länge zwischen den Kommunikationspartnern sollte immer im Gleichgewicht stehen. Wenn einer der Gesprächsteilnehmer merkt, dass er zu viel redet, sollte er dem anderen eine offene Frage stellen. Damit beweist er, dass er für den Anderen Wertschätzung und Interesse hat. Erst, wenn die angesprochenen Themen ausführlicher diskutiert werden und beide bereit sind, mehr von sich preiszugeben, sollten die Ausführungen länger werden.