“Schlafe, wenn du tot bist!”. Stehe auf und schufte. Geh die Extrameile. Diese Mantras des modernen Lebens kennzeichnen eine immer weiter um sich greifende "Hustler-Kultur", in der Überstunden und keine freien Tage zur Norm geworden sind. Aber wann wird "110 Prozent" von einer gesellschaftlich geschätzten Angewohnheit zu einem gefährlichen Verhaltensmuster mit hohen Kosten?
Wann wird ein harter Arbeiter zu einem Workaholic?
Das ist die Frage, die Wissenschaftler in einer Studie aus dem Jahr 2017 beantworten wollten, die 50 Jahre organisationspsychologische Forschung zum Thema Arbeitssucht umfasst. Den Forschern geht es nicht darum, "ein gängiges und oft positives Verhalten wie Arbeit zu überpathologisieren", schreibt das Team in der Studie.
Vielmehr hoffen sie, die klinischen Merkmale von Arbeitssüchtigen zu umreißen, damit diese Gruppe die Hilfe bekommt, die sie braucht, um negative Auswirkungen auf ihr Leben zu vermeiden. Wenn wir die Gefahren der chronischen Überlastung bei der Arbeit verstehen, können wir alle - ob Workaholic oder nicht - glücklicher, gesünder und produktiver werden.
Workaholismus ist kein neues Konzept. Der Pfarrer und Psychologe Wayne Oates prägte den Begriff 1971 und beschrieb damit einen Arbeitnehmer, der den "Zwang verspürt, ununterbrochen zu arbeiten".
Es handelt sich um eine "Person, deren Bedürfnis nach Arbeit so übermäßig geworden ist, dass sie ihre körperliche Gesundheit, ihr persönliches Glück, ihre zwischenmenschlichen Beziehungen und ihr reibungsloses soziales Funktionieren spürbar stört oder beeinträchtigt", schreibt Oates.
Workaholics sind keine Menschen, die einfach nur lange arbeiten oder besonders viel Energie für ihren Job aufwenden. Es sind Menschen, die andere Teile ihres Lebens opfern - ihr Wohlbefinden oder ihr Privatleben - weil sie einfach nicht aufhören können zu arbeiten.
Das ist nicht nur ein winziger Bruchteil aller Arbeitnehmer. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schätzen, dass 10 Prozent der erwachsenen Bevölkerung arbeitssüchtig sind. Ähnliche Zahlen haben Forscher/innen in Japan, Australien, Südafrika und Südkorea ermittelt.
Workaholics haben den “Zwang, ununterbrochen zu arbeiten”.
Workaholismus unterscheidet sich von Drogenmissbrauch oder -abhängigkeit. Sie hat ganz andere rechtliche Konsequenzen, Risiken für körperliche Schäden und Wege zur Abhängigkeit. Vielmehr handelt es sich um eine Verhaltenssucht, ähnlich wie bei der Sucht nach Pornos, Glücksspielen oder dem Internet.
Interessanterweise hat Workaholism sowohl Vorteile als auch Nachteile. Arbeitssucht kann zunächst Vergnügen bereiten, später das soziale Leben einschränken, subjektiven emotionalen Schmerz und das Gefühl von "Burnout" hervorrufen und sogar zu gefährlichen Handlungen wie rücksichtslosem Fahren beim Telefonieren oder Schlafentzug führen, so die Forscher.
Gleichzeitig können Workaholics aber auch Lob, Beförderungen und Gehaltserhöhungen von ihren Arbeitgebern für ihr Engagement erhalten. Diese positiven Eigenschaften und die soziale Anerkennung können die Umkehrung der Arbeitssucht erschweren.
Bis jetzt ist Workaholismus noch nicht als Diagnosekategorie im DSM, dem psychiatrischen Handbuch, das die klinischen Protokolle bestimmt, enthalten. In der Studie aus dem Jahr 2017 legen Wissenschaftler/innen jedoch eine neue, umfassende Definition von Arbeitssucht vor und skizzieren die klinischen Merkmale, die später in das DSM aufgenommen werden sollen.
Das Team definiert Arbeitssucht als einen "klinischen Zustand, der sowohl durch externalisierende (d. h. Sucht) als auch internalisierende (d. h. zwanghafte) Symptome und ein geringes Maß an Arbeitsengagement gekennzeichnet ist".
Die Forscher unterscheiden zwischen engagierten und unengagierten Workaholics. Engagierte Arbeitnehmer/innen zeigen ein hohes Arbeitsengagement und ein geringes Maß an Sucht- und Zwangssymptomen, schreibt das Team. Diese Gruppe ist funktionstüchtig, während unengagierte Arbeitssüchtige die gegenteiligen Tendenzen zeigen und unter den negativen Auswirkungen der Arbeitssucht leiden.
Die Forscherinnen und Forscher vermuten, dass du in die Praxis deines Psychiaters gehen könntest, um eine Diagnose zu erhalten - und behandelt zu werden - wenn du dich nicht an die Arbeit hältst.
Wie du den Zyklus stoppen kannst
Um ein Gefühl für deine Neigung zur Arbeitssucht zu bekommen, kannst du die Bergen Work Addiction Scale verwenden. Sie verwendet sieben grundlegende Kriterien, um Arbeitssucht zu identifizieren, wobei alle Items auf der folgenden Skala bewertet werden: (1) Nie, (2) Selten, (3) Manchmal, (4) Oft und (5) Immer:
- Du überlegst, wie du mehr Zeit für deine Arbeit gewinnen kannst.
- Du verbringst viel mehr Zeit mit der Arbeit als ursprünglich geplant.
- Du arbeitest, um Schuldgefühle, Ängste, Hilflosigkeit und Depressionen abzubauen.
- Dir wurde von anderen gesagt, dass du weniger arbeiten sollst, ohne dass du auf sie hörst.
- Du gerätst in Stress, wenn dir die Arbeit verboten wird.
- Du vernachlässigst Hobbys, Freizeitaktivitäten und Sport wegen deiner Arbeit.
- Du arbeitest so viel, dass es sich negativ auf deine Gesundheit ausgewirkt hat.
Wenn du mindestens vier der sieben Punkte häufig oder immer erfüllst, kann das ein Hinweis darauf sein, dass du ein Workaholic bist.
Wenn du feststellst, dass du dich in Richtung Arbeitssucht bewegst
Wenn sich ein Partner über die Belastung der Beziehung durch deine Arbeitsgewohnheiten beschwert oder du Anzeichen von Burnout erkennst - gibt es Möglichkeiten, deine Gewohnheiten zu ändern.
Es gibt zwar keine dokumentierte Behandlung für Workaholismus, aber es gibt einige Strategien, die du ausprobieren kannst:
- Erhole dich: Die Forschung zeigt, dass lange Arbeitszeiten allein nicht unbedingt die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Vielmehr ist es die Unfähigkeit, nicht mehr an die Arbeit zu denken, die problematisch ist. Wenn du nach der Arbeit abschaltest und dich entspannst, kannst du deine Energiereserven wieder auffüllen und eine gesunde Work-Life-Balance herstellen.
- Setze Grenzen: Um eine dauerhafte Routine zu entwickeln, ist es wichtig, eine klare Zeit festzulegen, wann du mit der Arbeit beginnst und aufhörst. Das kann besonders schwierig sein, wenn du von zu Hause aus oder in unmittelbarer Nähe zum Computer arbeitest. Die Festlegung eines bestimmten Arbeitsbereichs kann ebenfalls helfen, diese Trennung zu schaffen.
- Sprich es aus:Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist der am besten dokumentierte und wirksamste Behandlungsansatz für Verhaltenssüchte, einschließlich Arbeitssucht. Diese Form der Therapie kann Menschen dabei helfen, negative emotionale Reaktionen auf bestimmte Szenarien in konstruktivere und positivere Gefühle umzuwandeln. Das Verfahren kann auch dabei helfen, den eigentlichen Motivationsfaktor hinter dem unaufhörlichen Drang zu arbeiten zu finden.