Wer sich einen höhenverstellbaren Schreibtisch zulegt, achtet oft auf Dinge wie Stabilität, Design oder Bedienkomfort. Doch ein wichtiger Punkt bleibt meist unbeachtet: der Motor. Denn er entscheidet darüber, wie leise, langlebig und zuverlässig dein Schreibtisch wirklich ist.
Dabei gibt es zwei Typen – mit Bürsten oder ohne. Was sich zunächst technisch anhört, hat spürbare Auswirkungen im Alltag. Ein Motor mit Bürsten (auch Bürstenmotor genannt) arbeitet anders als ein bürstenloser Motor. Und genau dieser Unterschied macht den feinen Unterschied – bei Lautstärke, Wartung und Lebensdauer.
Worauf Sie achten sollten? Darauf gehen wir gleich ein. Vorab ein kleiner Überblick:
- Bürstenmotor: Solide Technik, günstiger, aber lauter und wartungsintensiver.
- Bürstenloser Motor: Modern, leise, langlebig – dafür meist etwas teurer.
In diesem Artikel erfahren Sie genau, was hinter beiden Varianten steckt – und welcher Motor besser zu Ihren Bedürfnissen passt.
Was ist ein Bürstenmotor?
Ein Bürstenmotor – auch DC-Motor mit Bürsten genannt – ist eine klassische, weit verbreitete Antriebstechnik. Er funktioniert ganz einfach: Im Inneren sorgen rotierende Spulen und kleine Kohlebürsten dafür, dass der Motor läuft. Die Bürsten leiten den Strom – und durch die mechanische Reibung beginnt der Motor zu arbeiten.
Doch genau hier liegt auch der Haken: Diese Reibung führt mit der Zeit zu Abnutzung. Die Bürsten nutzen sich ab und müssen irgendwann ersetzt werden. Zudem entstehen Geräusche – je älter der Motor, desto lauter wird’s.
Typische Merkmale eines Bürstenmotors:
- Mechanische Reibung durch Kohlebürsten
- Höhere Geräuschentwicklung im Betrieb
- Verschleißteile: Bürsten müssen gelegentlich erneuert werden
- Günstiger in der Anschaffung
- Bewährte Technik – seit Jahrzehnten im Einsatz
Was ist ein bürstenloser Motor?
Ein bürstenloser Motor – oft als „BLDC-Motor“ bezeichnet – kommt ganz ohne mechanische Bürsten aus. Stattdessen wird der Strom elektronisch gesteuert. Das heißt: keine Reibung, kein Abrieb, weniger Verschleiß. Dadurch läuft der Motor leiser, effizienter und meist deutlich länger als ein herkömmlicher Bürstenmotor.
Wartungsarmer Schreibtischmotor? Check. Besonders bei Produkten, die häufig in Bewegung sind – wie Stehschreibtische – zahlt sich ein bürstenloser Motor aus. Denn wer seinen Tisch oft hoch- und runterfährt, merkt schnell, wie angenehm ein leiser Stehschreibtisch Motor und wartungsfreier Antrieb sein kann. --altImgStart--{"link":"https://cnmegk4mhxmt.compat.objectstorage.eu-frankfurt-1.oraclecloud.com/prod-eu-s3/trantor/attachments/NL/Screenshot%202025-04-28%20171852.png","alt":"Premium height-adjustable desk with extra long service life (E9)"}--altImgEnd--
Bürstenloser Motor Vorteile:
- Kein mechanischer Kontakt – dadurch fast kein Verschleiß
- Sehr leiser Betrieb – ideal für ruhige Arbeitsumgebungen
- Längere Lebensdauer als Bürstenmotoren
- Geringerer Wartungsaufwand – keine Bürsten zu Erneuern
- Energieeffizienter Stehschreibtisch – verbraucht weniger Strom
Direkter Vergleich: Bürstenmotor Stehschreibtisch vs. bürstenlos
Jetzt wird’s konkret: Wie unterscheiden sich die beiden Motoren wirklich – im Alltag, nicht nur auf dem Papier? Hier ein direkter Blick auf die wichtigsten Punkte.
1. Lautstärke
- Bürstenmotor: Hört man – besonders bei häufiger Nutzung.
- Bürstenlos: Flüsterleise – ideal fürs Homeoffice oder geteilte Räume.
2. Lebensdauer
- Bürstenmotor: Die Bürsten nutzen sich ab – irgendwann ist Schluss.
- Bürstenlos: Kaum Verschleiß – hält oft viele Jahre länger.
3. Wartung
- Bürstenmotor: Muss hin und wieder überprüft werden, Bürsten tauschen.
- Bürstenlos: Praktisch wartungsfrei – einfach nutzen und vergessen.
4. Energieverbrauch
- Bürstenmotor: Verbraucht mehr Strom, vor allem bei älteren Modellen.
- Bürstenlos: Effizient – spart Energie und somit auch Geld.
Vergleich auf einen Blick:
Was sagt der direkte Stehschreibtisch Motor Vergleich? Der bürstenlose Motor punktet bei Ruhe, Haltbarkeit und Effizienz. Der Bürstenmotor bleibt eine gute Wahl, wenn der Preis im Vordergrund steht.
Merkmal | Bürstenmotor | Bürstenloser Motor |
Lautstärke | Deutlich hörbar | Sehr leise |
Lebensdauer | Mittlere Lebensdauer | Lange Lebensdauer |
Wartung | Regelmäßiger Aufwand nötig | Kaum Wartung nötig |
Energie | Höherer Stromverbrauch | Energiesparend |
Preis | Günstiger | Etwas teurer |
Welche Variante passt zu Ihnen?
Nun stellt sich die entscheidende Frage: Welcher Motor passt besser zu Ihren Ansprüchen? Das hängt davon ab, was Ihnen im Alltag wichtig ist – und wie intensiv Sie Ihren Schreibtisch nutzen.
Ein bürstenloser Motor Stehschreibtisch ist ideal für Sie, wenn:
- Sie Ihren Tisch täglich häufig verstellen.
- Sie in einer ruhigen Umgebung arbeiten möchten.
- Sie auf Langlebigkeit und Qualität setzen.
- Sie möglichst wartungsfrei arbeiten wollen.
- Ihnen moderne, energieeffiziente Technik wichtig ist.
Ein Bürstenmotor genügt, wenn:
- Sie Ihren Tisch nur gelegentlich nutzen.
- leichte Betriebsgeräusche Sie nicht stören.
- der Preis eine größere Rolle spielt.
- Sie Wert auf bewährte Technik legen.
- kleinere Wartungen für Sie kein Problem sind.
Beide Motorarten haben ihre Vorzüge – entscheidend ist, welche Punkte für Sie persönlich im Vordergrund stehen. --altImgStart--{"link":"https://cnmegk4mhxmt.compat.objectstorage.eu-frankfurt-1.oraclecloud.com/prod-de2-s3/trantor/attachments/DE/Screenshot%202025-05-02%20171830e9.png","alt":"Premium height-adjustable desk with extra long service life (E9)"}--altImgEnd--
FlexiSpot: Bürstenmotor oder bürstenlos?
FlexiSpot bietet eine breite Auswahl an höhenverstellbaren Schreibtischen – doch ein Detail unterscheidet die Modelle: der verbaute Motor.
Die meisten FlexiSpot-Tische arbeiten mit einem klassischen Bürstenmotor. Diese Modelle sind zuverlässig, solide und preislich attraktiv. Für viele Nutzer sind sie völlig ausreichend – besonders dann, wenn der Tisch nicht ständig in Bewegung ist.
Eine Ausnahme bildet der FlexiSpot E9. Dieses Modell ist das einzige in der Produktreihe, das mit einem modernen, bürstenlosen Motor ausgestattet ist. Hier profitieren Sie von leiserem Betrieb, längerer Lebensdauer und minimalem Wartungsaufwand. Ideal, wenn Sie täglich umstellen und Wert auf Ruhe und Effizienz legen.
Fazit: Welcher Motor passt zu Ihnen?
Am Ende kommt es nicht nur auf Technik an – sondern auf Ihre persönlichen Bedürfnisse. Beide Motorvarianten haben ihre Stärken.
Wenn Sie einen ruhigen, langlebigen und nahezu wartungsfreien Schreibtisch suchen, ist ein Modell mit bürstenlosem Motor – wie der FlexiSpot E9 – eine hervorragende Wahl. Besonders dann, wenn Sie Ihren Tisch regelmäßig verstellen und störende Geräusche vermeiden möchten. --altImgStart--{"link":"https://cnmegk4mhxmt.compat.objectstorage.eu-frankfurt-1.oraclecloud.com/prod-de2-s3/trantor/attachments/DE/E9-NEWBANNER-DE%20(1).png","alt":"Premium height-adjustable desk with extra long service life (E9)"}--altImgEnd--
--shopstart--{"id":380001,"link":380001,"name":"Premium Höhenverstellbarer Schreibtisch mit extra langer Lebensdauer","shortName":"E9","url":"//s3.springbeetle.eu/prod-de2-s3/trantor/attachments/DE/Schreibtische-de-E9-1.png","salePrc":549.99,"originalPrc":549.99,"itemFootMarkType":"NONE","itemFootMarkInput":""}--shopend--
Sind Ihnen solide Funktion und ein attraktiver Preis wichtiger, fahren Sie mit einem Bürstenmotor bestens. Diese Modelle bieten bewährte Technik, auf die Sie sich verlassen können – ideal für den gelegentlichen Einsatz oder ein kleineres Budget.
Noch einmal auf einen Blick:
- Bürstenmotor: günstiger, solide, etwas lauter, mit Wartungsbedarf.
- Bürstenlos: leise, langlebig, effizient – aber teurer in der Anschaffung.
Wägen Sie ab, was für Sie zählt – und entscheiden Sie sich für den Motor, der am besten zu Ihrem Arbeitsalltag passt.