Kostenloser Versand in DE, AT, LU
Bis zu 20 Jahre Garantie
60 Tage Rückgaberecht

Schlafapnoe: Was ist das und was kann man dagegen tun?

27 Oktober. 2022

Lautes Schnarchen, vor allem, wenn es mit ständiger Müdigkeit oder Erschöpfung einhergeht, kann ein Anzeichen für Schlafapnoe sein. Dies ist eine häufige Erkrankung, die die Atmung beeinträchtigt. Und dies sollte natürlich nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Hier erfährst du, was du wissen musst.

Was ist Schlafapnoe?


Schlafapnoe ist eine Schlafstörung, bei der die Atmung während des Schlafs wiederholt unterbrochen wird. Diese Atempausen dauern in der Regel zwischen 10 und 20 Sekunden und können zwischen 5 und über 100 Mal pro Stunde auftreten.


Der Sauerstoffmangel während einer Schlafapnoe-Episode führt dazu, dass du aufwachst. Allerdings bist du dann üblicherweise nur sehr kurz und nicht wirklich wach, sodass du dich nicht daran erinnerst.


Aber diese Störungen deines natürlichen Schlafrhythmus bedeuten, dass du mehr Zeit im leichten Schlaf verbringst und weniger in dem tiefen, erholsamen Schlaf, den du brauchst, um am nächsten Tag energiegeladen, geistig fit und produktiv zu sein.


Schlafapnoe kann auch viele gesundheitliche Probleme verursachen. Deshalb ist es wichtig, es ernst zu nehmen. Wenn du oder dein Partner den Verdacht auf Schlafapnoe haben, solltest du unverzüglich mit deinem Arzt sprechen.

Arten von Schlafapnoe


Man unterscheidet generell zwischen drei Arten von Schlafapnoe, während die erste die gängigste Form ist.

Obstruktive Schlafapnoe

Die obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste Form der. Sie tritt auf, wenn sich die Muskeln, die die Weichteile der oberen Atemwege stützen, während des Schlafs entspannen und den normalen Luftstrom in und aus Nase und Mund blockieren. Dies führt in der Regel zu lautem Schnarchen und Atemaussetzern.

Zentrale Schlafapnoe

Die zentrale Schlafapnoe ist eine viel seltenere Form der Schlafapnoe, die das zentrale Nervensystem betrifft. Sie tritt auf, wenn das Gehirn vorübergehend aufhört, Signale an die Muskeln zu senden, die die Atmung kontrollieren. Sie wird oft durch eine zugrunde liegende Erkrankung verursacht. Menschen mit zentraler Schlafapnoe schnarchen nur selten.

Komplexe Schlafapnoe

Die komplexe oder gemischte Schlafapnoe ist eine seltene Kombination aus obstruktiver Schlafapnoe und zentraler Schlafapnoe.

Was geschieht bei einer Schlafapnoe-Episode?


Wenn der Luftstrom während einer Schlafapnoe-Episode aussetzt, sinkt der Sauerstoffgehalt in deinem Blut. Dein Gehirn reagiert darauf, indem es deinen Schlaf kurz unterbricht, um die Atmung wieder in Gang zu setzen, die dann oft mit einem Keuchen oder einem würgenden Geräusch wieder einsetzt.


Wenn du an obstruktiver Schlafapnoe leidest, wirst du dich wahrscheinlich nicht an dieses Aufwachen erinnern. Meistens rührst du dich gerade genug, um deine Rachenmuskeln anzuspannen und deine Luftröhre zu öffnen. Bei zentraler Schlafapnoe kann es sein, dass du dir des Aufwachens bewusst bist.

Anzeichen und Symptome der Schlafapnoe


Es kann schwierig sein, Schlafapnoe selbst zu erkennen, da die auffälligsten Symptome nur im Schlaf auftreten.


Aber du kannst diese Schwierigkeit umgehen, indem du einen Bettpartner bittest, deine Schlafgewohnheiten beobachten oder indem du dich selbst während des Schlafs aufzeichnest. Wenn du während des Schnarchens Pausen machst und wenn du nach den Pausen würgst oder keuchst, sind das wichtige Warnzeichen für Schlafapnoe. Diese sind:


  • Häufiges, lautes Schnarchen
  • Würgen, Schnaufen oder Keuchen im Schlaf
  • Tagesschläfrigkeit und Müdigkeit, unabhängig davon, wie viel Zeit du im Bett verbringst
  • Aufwachen mit einem trockenen Mund oder Halsschmerzen
  • Kopfschmerzen am Morgen
  • Unruhiger Schlaf, nächtliches Aufwachen oder Schlaflosigkeit
  • Nächtliches Aufwachen mit Kurzatmigkeit
  • Häufiges Aufsuchen der Toilette in der Nacht

Ist es Schlafapnoe oder nur Schnarchen?


Nicht jeder, der schnarcht, hat Schlafapnoe, und nicht jeder, der Schlafapnoe hat, schnarcht. Woran erkennst du also den Unterschied zwischen normalem Schnarchen und einem ernsteren Fall von Schlafapnoe?


Das wichtigste Anzeichen ist, wie du dich tagsüber fühlst. Normales Schnarchen beeinträchtigt die Qualität deines Schlafs nicht so sehr wie Schlafapnoe, daher ist es unwahrscheinlicher, dass du tagsüber unter extremer Müdigkeit und Schläfrigkeit leidest. Auch die Art und Weise, wie du dich anhörst, wenn du schnarchst, gibt Aufschluss. Wie bereits erwähnt, solltest du eine Schlafapnoe vermuten, wenn du keuchst, würgst oder andere ungewöhnliche Geräusche machst.


Auch wenn du nicht an Schlafapnoe leidest, kann ein Schnarchproblem die Erholung deines Bettpartners stören und deine eigene Schlafqualität beeinträchtigen. Aber es gibt Tipps und Behandlungen, die dir helfen können, mit dem Schnarchen aufzuhören.

Ursachen und Risikofaktoren der Schlafapnoe


Jeder kann an Schlafapnoe erkranken, aber bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko:


  • Geschlecht - Männer sind viel häufiger von Schlafapnoe betroffen als Frauen, obwohl die Häufigkeit bei Frauen nach der Menopause zunimmt.
  • Alter - Schlafapnoe kann zwar in jedem Alter auftreten, aber mit zunehmendem Alter ist sie häufiger.
  • Gewicht - das Risiko, an Schlafapnoe zu erkranken, ist bei Übergewichtigen deutlich höher und bei Fettleibigen noch viel höher.
  • Anatomische Unterschiede wie ein kleiner oberer Atemweg, ein kleiner oder zurückliegender Kiefer, ein langer weicher Gaumen, eine hohe Zungenposition, eine verkrümmte Nasenscheidewand sowie vergrößerte Mandeln und Polypen.
  • Rauchen - Laut einer Studie ist die Wahrscheinlichkeit, an Schlafapnoe zu leiden, bei Rauchern dreimal so hoch wie bei Menschen, die nie geraucht haben.
  • Halsumfang von mehr als 43,2 cm bei Männern oder 40,6 cm bei Frauen.
  • Allergien oder andere Erkrankungen, die eine verstopfte Nase verursachen.

Gesundheitliche Folgen der Schlafapnoe


Der chronische Schlafmangel, der durch Schlafapnoe verursacht wird, kann zu Tagesmüdigkeit, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit und einem erhöhten Risiko von Unfällen und Fehlern bei deinen täglichen Aktivitäten führen.


Schlafapnoe hat auch psychische Auswirkungen. Sie kann Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit auslösen und zu Angstzuständen und Depressionen führen. Außerdem erhöht sie dein Risiko für andere ernsthafte Gesundheitsprobleme wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Diabetes, Vorhofflimmern und Schlaganfall.

Selbstbehandlungen bei Schlafapnoe


Bei leichten Fällen von Schlafapnoe kann eine Änderung des Lebensstils ausreichen, um das Problem zu behandeln. Dein Arzt wird dir sagen, ob das der richtige Ansatzpunkt ist. Aber auch wenn dir eine medizinische Behandlung verschrieben wird, können die folgenden Veränderungen dazu beitragen, deine Schlafapnoe-Episoden zu reduzieren und deinen Schlaf zu verbessern.

1. Gewichtsreduzierung

Wenn du übergewichtig bist, kann eine Gewichtsabnahme eine enorme Wirkung haben. Auch wenn es in der Regel kein Allheilmittel ist, kann es die Anzahl der Atemaussetzer reduzieren, deinen Blutdruck senken und die Tagesschläfrigkeit verringern. Schon eine kleine Gewichtsabnahme kann deinen Rachen öffnen und die Symptome der Schlafapnoe verbessern.

2. Erhöhe den Kopfbereich

Eine Methode, die bei Schlafapnoe sehr gut helfen kann, ist die Erhöhung des Kopfbereiches. Dies kannst du am besten erreichen, indem du einen verstellbaren Lattenrost wie den EB01 von FlexiSpot oder das Modell S1 verwendest. Bei beiden Lattenrosten kannst du auf Knopfdruck elektrisch den Kopfbereich erhöhen. Bei Schlafapnoe wird ein Winkel von mindestens 10 Grad empfohlen. Dadurch sind deine Atemwege freier und du kannst besser atmen.


Wenn du bereits älter bist, empfehlen wir dir den verstellbaren Lattenrost S2 von FlexiSpot, der sich sowohl im Kopf- als auch Beinbereich verstellen lässt. Damit kannst du sowohl die Schlafapnoe mildern, als auch Rückenschmerzen und Durchblutungsstörungen.

3. Passe deine Schlafstellung an

Auf dem Rücken zu liegen ist die schlechteste Position für Schlafapnoe, da Kiefer, Zunge und andere Weichteile nach hinten in den Rachen fallen und die Atemwege verengen. Auf dem Bauch zu schlafen ist auch nicht viel besser, denn das Gesicht nach unten zu legen oder den Kopf zur Seite zu drehen, behindert die Atmung. Auf der Seite zu liegen, hilft dagegen, die Atemwege offen zu halten. Wenn du das Schlafen auf der Seite als unangenehm empfindest oder dazu neigst, dich nach dem Schlaf auf den Rücken zu drehen, können gegenläufige Seiten- oder Körperkissen helfen.