Eine aufgeräumte Arbeitsumgebung ist essentiell, um produktiv arbeiten zu können. Sie umfasst eine klare Struktur und hygienische Sauberkeit. Eine aufgeräumte Arbeitsumgebung hilft, zu jeder Zeit den Überblick zu behalten und steigert gleichzeitig die Konzentration. Eine hygienische Arbeitsumgebung sorgt zudem dafür, Risiken für die Gesundheit zu minimieren. Gleichzeitig verbessert sich die Qualität der Arbeit. Eine aufgeräumte Arbeitsumgebung sollte sowohl in den Betriebsräumen des Unternehmens als auch im Homeoffice geschaffen werden, denn sie bildet eine wichtige Grundlage, um produktiv arbeiten zu können.
Eine aufgeräumte Arbeitsumgebung steigert die Arbeitseffizienz
Verschiedene wissenschaftliche Studien haben herausgefunden, dass sich eine aufgeräumte Arbeitsumgebung positiv auf das Wohlbefinden am Arbeitsplatz auswirkt und die Leistung der Mitarbeiter erhöht. Dies liegt vorrangig daran, dass die aufgeräumte Arbeitsumgebung frei von Hindernissen und Ablenkungen ist. Dies unterstützt Mitarbeitende, produktiv arbeiten zu können und trägt dazu bei, dass Arbeitsunfälle größtenteils vermieden werden. Zudem schafft eine aufgeräumte Arbeitsumgebung Platz für die Etablierung kreativer Prozesse.
Eine aufgeräumte Arbeitsumgebung steigert nachweislich das Wohlbefinden am Arbeitsplatz, denn sie minimiert den Stress, der durch die Arbeit entsteht. Dies beugt gesundheitlichen Problemen vor, erhöht die Motivation der Arbeitnehmer und hat letztendlich auch positive Effekte für das Unternehmen, denn es ist einfacher, produktiv arbeiten zu können. Weitere Faktoren, die die Arbeitsleistung erhöhen und hier nicht unterschlagen werden sollten, sind klare Zielfestlegungen, eine angemessene Arbeitsbelastung, eine gute Zusammenarbeit im Team und eine ausgewogene Work-Life-Balance.
Ein strukturierter und gut organisierter Arbeitsplatz führt zu einer Zeitersparnis. Eine aufgeräumte Arbeitsumgebung, an der jedes verwendete Arbeitsmittel seinen festen Platz hat, vereinfacht den Zugriff auf diese Arbeitsmittel und spart Zeit, die sonst in eine Suche investiert werden müsste. Produktiv arbeiten beinhaltet auch die Arbeit mit wenig Unterbrechungen, die für die Mitarbeiter verwirrend und störend sein können. Insgesamt kann eine organisierte und aufgeräumte Arbeitsumgebung dazu beitragen, die Produktivität und Effizienz des Mitarbeiters zu verbessern. --altImgStart--{"link":"https://images.pexels.com/photos/3791242/pexels-photo-3791242.jpeg?auto=compress&cs=tinysrgb&w=1260&h=750&dpr=1"}--altImgEnd--
Ansätze, um das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu steigern
Es gibt verschiedene Ansätze und Methoden, die eingesetzt werden können, um eine aufgeräumte Arbeitsumgebung zu schaffen und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu erhöhen. In vielen Fällen sind es sogar Kleinigkeiten, die helfen, produktiv arbeiten zu können. Einige der beliebtesten Ansätze, mit denen sich das Wohlbefinden am Arbeitsplatz merklich verbessern lässt, sind in den folgenden Punkten zusammengestellt und sollen Inspiration bieten:
1. Eine aufgeräumte Arbeitsumgebung durch Aufbewahrungssysteme
Als Aufbewahrungssysteme eignen sich Schubladen mit Einsätzen zur Ablage von Stiften und Schreibmaterialien. Aber auch attraktive Körbe, Boxen oder Ordner eignen sich wunderbar, um Dokumente und Unterlagen sicher und gleichzeitig übersichtlich zu verstauen. Wer produktiv arbeiten will, sollte ein komplett logisches und nachvollziehbares Ablagesystem entwickeln.
2. Eine aufgeräumte Arbeitsumgebung für digitale Dokumente
In der heutigen Zeit werden digitale Lösungen – auch als Ablage- und Aufbewahrungslösungen – immer beliebter. Besonders beliebt, um eine aufgeräumte Arbeitsumgebung im digitalen Raum zu schaffen, sind Tools wie beispielsweise Google Drive oder Dropbox. Sie können kostenlos genutzt werden und unterstützen zusätzlich noch die Zusammenarbeit mit Kollegen.
3. Eine aufgeräumte Arbeitsumgebung durch Etikettierung
Um effektiv arbeiten zu können und um Zeit zu sparen, sollten alle Ordnungslösungen wie Ordner, Kisten oder Ablagen mit Etiketten versehen oder beschriftet werden. Gerade an Arbeitsplätzen, in denen regelmäßig viel zu sortieren und zu ordnen ist, erleichtern solche Maßnahmen das Auffinden von gebrauchten Dokumenten oder Unterlagen. Gleichzeitig wird Zeit eingespart.
4. Eine aufgeräumte Arbeitsumgebung mit Hilfe von Whiteboards
Whiteboards oder Pinnwände sind wertvolle Helfer, wenn es darum geht, Notizen, To-Do-Listen oder Prioritätslisten sichtbar und greifbar zu machen. So gelingt es, organisiert zu bleiben und niemals den Überblick über anstehende Aufgaben zu verlieren. Whiteboards helfen zudem, das Ergebnis von Brainstormings festzuhalten – so geht keine Idee verloren.
5. Eine aufgeräumte Arbeitsumgebung durch ergonomische Lösungen
Um den Arbeitsplatz übersichtlicher zu gestalten und effizienter arbeiten zu können, helfen ergonomische Lösungen. Klassische Beispiele sind der Einsatz eines Monitorarms, von Kabeldurchführungen oder platzsparend nutzbare Stehpulte. Sie helfen nicht nur dabei, produktiv arbeiten zu können, sondern unterstützen zusätzlich die Gesundheit des Mitarbeiters.
6. Eine aufgeräumte Arbeitsumgebung mit Schreibtischorganizern
Gerade kleinteilige Arbeitsmittel wie Stifte, Büroklammern, Notizblöcke oder andere, regelmäßig benötigte Arbeitsmittel sollten in einem Schreibtischorganizer untergebracht werden. Dadurch wird Unordnung auf der Arbeitsfläche verhindert und alle notwendigen Utensilien, die für die Arbeit gebraucht werden, sind schnell griffbereit.
Wenn ein Arbeitsvorgang abgeschlossen ist und die Dokumente, die für diesen Vorgang vonnöten waren, nicht mehr gebraucht werden, braucht es ein sinnvoll strukturiertes Ablagesystem. Dieses Archivierungssystem sollte auf die persönlichen Bedürfnisse des Mitarbeiters zugeschnitten sein und gilt auch für elektronische Dokumente. Ein solches System hilft zuverlässig, archivierte Dokumente wiederzufinden und sämtliche Dokumente – bei Bedarf – wiederzufinden und erneut zu nutzen.
Fazit zum Thema aufgeräumte Arbeitsumgebung schaffen
Eine aufgeräumte Arbeitsumgebung ist die Grundlage dafür, um produktiv arbeiten zu können. Ein sauberer und ordentlicher Arbeitsplatz macht ein konzentriertes Arbeiten ohne Ablenkungen möglich, steigert das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und hilft, Zeit zu sparen. Dafür sollten regelmäßige Aufräumaktionen durchgeführt werden. Sie helfen, die Effizienz bei der Arbeit aufrechtzuerhalten. Zur gleichen Zeit wird die psychische Gesundheit der Mitarbeiter mit gefördert.
Die genannten Schritte sind wirkungsvolle Ideen, die effektiv helfen, das Wohlbefinden am Arbeitsplatz durch Ordnung und Übersicht sowie durch Hygiene zu verbessern. Langfristig steigert dies das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und sorgt dafür, den Arbeitsalltag so zu gestalten, dass das Arbeiten Spaß macht. Dies hat viele positive Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit einzelner Mitarbeiter, denn sie arbeiten motivierter, haben weniger Stress und sind zufriedener.