Kostenloser Versand in DE, AT, LU
10% OFF auf alle Produkte mit SS10
60 Tage Rückgaberecht

Merkmale eines positiven Arbeitsumfeldes

17 Juni. 2022

Neben dem Aufgabenbereich selbst ist das Arbeitsumfeld ein Faktor, der die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten maßgeblich beeinflusst. Unter Arbeitsumfeld verstehe ich alles, was mit der Arbeit selbst zu tun hat, z. B. den Schreibtisch und den Stuhl, die Beziehung zu Kollegen und Vorgesetzten, die Unternehmenskultur, den Raum für die persönliche Entwicklung usw. Ein positives Arbeitsumfeld sorgt dafür, dass die Beschäftigten gerne zur Arbeit kommen, und das motiviert sie den ganzen Tag über.


Wenn du auf der Suche nach einem neuen Job bist, dann ist die Beurteilung des Arbeitsumfelds ein wichtiger Schritt, den du nicht auslassen solltest. Schließlich ist das der Ort, an dem du in Zukunft arbeiten wirst, und du möchtest dich nicht jeden Morgen zur Arbeit schleppen!


Aufgrund der großen Vielfalt an Berufen, die es auf dem Markt gibt, ist dieser Artikel wahrscheinlich etwas allgemein gehalten und trifft nicht auf alle Arten von Berufen zu. Wie du jedoch im Folgenden sehen wirst, werden diese Eigenschaften von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in den meisten Berufen sehr geschätzt. Ich würde sagen, dass sie in diesem Sinne ziemlich universell sind, abgesehen von ein paar Ausnahmefällen.

1. Transparente und offene Kommunikation

Eine transparente und offene Kommunikation entspricht im Wesentlichen dem Bedürfnis der Beschäftigten, das Gefühl zu haben, dass das, was sie zu sagen haben, wertvoll ist. Sie gibt den Beschäftigten das Gefühl, dass sie in das Unternehmen gehören. 


Die Arbeit wird dann sinnvoll, weil die Mitarbeiter/innen wissen, dass ihr Beitrag die Organisation, der sie angehören, beeinflusst. Deshalb ist es wichtig, dass die Mitarbeiter/innen die Philosophie, den Auftrag und die Werte der Organisation von Zeit zu Zeit auf Klausurtagungen, Versammlungen usw. besprechen, um sicherzustellen, dass alle wissen, wofür sie arbeiten, und nicht nur für ihren Gehaltsscheck.


Offene Diskussionen sorgen dafür, dass sich die Mitarbeiter/innen einbringen und ihre Ansichten und Perspektiven zur Erreichung der Unternehmensziele einbringen können. Danach wird die Geschäftsführung ihre eigene Sichtweise darlegen, wie der Auftrag des Unternehmens erfüllt werden kann.

2. Geben und Nehmen

Eine solche offene Kommunikation in beide Richtungen wird schließlich die Hürden in hierarchischen oder bürokratischen Organisationen abbauen. Letztendlich fördert sie das Vertrauen im täglichen Umgang zwischen den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie zwischen Untergebenen und Vorgesetzten.


Alle sind sich einig und haben den Auftrag der Organisation im Kopf. Alle Mitarbeiter/innen respektieren sich gegenseitig, unabhängig von ihrem offiziellen Status. Dann scheuen sich die Mitarbeiter/innen nicht, Ideen zur Verbesserung der Arbeitsabläufe vorzuschlagen, wovon wiederum alle im Unternehmen profitieren.

3. Work-Life-Balance

Es muss eine Art Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben geben. Ein solches Gleichgewicht steigert die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten, weil sie das Gefühl haben, dass sie die anderen Bereiche ihres Lebens nicht vernachlässigen, die für sie wichtiger sind als die Arbeit.

4. Das ständige Jonglieren

Wenn Arbeitnehmer/innen ihre verschiedenen Bedürfnisse und Ziele im Leben erfüllen, z. B. Familie, Freunde, spirituelles Streben, Selbstverwirklichung usw., können sie sich selbstbewusster fühlen und bei der Arbeit ihr Bestes geben. Außerdem können Arbeitnehmer/innen, die mehr Erfahrungen im Leben außerhalb der Arbeit machen, das Gelernte auf ihre Arbeit übertragen.


Mit anderen Worten: Die Work-Life-Balance kann die Kreativität und das unkonventionelle Denken fördern.

5. Ein Nicken von ganz oben

“Gute" Arbeitnehmer/innen werden oft als diejenigen definiert, die sich sehr anstrengen und ihre persönliche Zeit opfern, um bei ihrer Arbeit gute Leistungen zu erbringen. Manche Beschäftigte sind einfach Workaholics, die andere Aspekte ihres Lebens für die Arbeit vernachlässigen würden.


Es liegt in der Verantwortung der Führungskräfte zu zeigen, dass dies nicht in Ordnung ist, indem sie Mitarbeiter/innen belohnen, die gute Gewohnheiten in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben pflegen (z. B. die Arbeit pünktlich verlassen) und trotzdem gute Leistungen erbringen können.


In diesem Fall kann das Unternehmen eine klare Haltung zur Work-Life-Balance einnehmen, indem es die Beschäftigten über die Vorteile einer solchen Balance in ihrem Leben aufklärt oder sie sogar in sein Leitbild aufnimmt.

6. Ausbildung und Entwicklung im Fokus

In einer Zeit, in der der Wandel so schnell voranschreitet wie nie zuvor, müssen Unternehmen mit den Veränderungen Schritt halten und ihre Beschäftigten entsprechend schulen. Zum Beispiel entwickelt sich die Technologie so schnell weiter, dass das, was Unternehmen vor zehn Jahren benutzt haben, heute veraltet sein könnte (z. B. Zip-Laufwerke, Einwahlmodems usw.).


Die Anpassung an den Wandel ist in dieser Zeit so wichtig wie nie zuvor, denn wer sich nicht anpasst, wird ersetzt. Das gilt sowohl für den Einzelnen als auch für die Organisation selbst.


Eine ausbildungs- und entwicklungsorientierte Organisation hat einen klaren Fahrplan für die Ausbildung ihrer Mitarbeiter/innen, um die Produktivität der Organisation als Ganzes zu erhalten und zu steigern. Im Wesentlichen gibt es zwei Arten von Fähigkeiten, die entwickelt werden können: Hard Skills und Soft Skills.


  • Hard Skills: Sie wirken sich direkt auf die Arbeitsproduktivität aus, z. B. Kenntnisse über ein neues Datenbankmanagementsystem.
  • Soft Skills: Zwischenmenschliche Fähigkeiten, die sich auf die Arbeitsmoral des Unternehmens auswirken können.


In einem positiven Arbeitsumfeld gibt es regelmäßige Schulungen, um die Effizienz zu steigern und den Mitarbeitern eine positive Einstellung zu vermitteln.

7. Anerkennung für harte Arbeit

Belohnungen sind notwendig, um bestimmte Verhaltensweisen bei Personen zu fördern. In der Psychologie ist dies als positive Verstärkung unter operanter Konditionierung bekannt. Es wird auch im Management von Organisationsverhalten eingesetzt: Wenn du Mitarbeiter/innen belohnst, die sich für ihre Arbeit anstrengen, werden sie in Zukunft ähnliche Verhaltensweisen an den Tag legen.

8. Lobeshymnen

Eine Belohnung muss nicht unbedingt in Form von Geld erfolgen; manchmal reicht schon eine einfache verbale Anerkennung durch den Vorgesetzten aus, um die Motivation der Mitarbeiter/innen zu steigern. Wenn harte Arbeit angemessen belohnt und von der Unternehmensleitung anerkannt wird, fühlen sich die Mitarbeiter/innen von der Organisation für das, was sie geleistet haben, wertgeschätzt.


Eine solche Mentalität ist gesund für das Unternehmen, weil die Mitarbeiter/innen bereit sind, die Extrameile zu gehen, ohne sich Sorgen zu machen, dass sie keine Gegenleistung erhalten.

9. Ihre Anwesenheit anerkennen

Abgesehen davon, dass es ein System von finanziellen Belohnungen gibt, um diejenigen zu belohnen, die bei der Arbeit etwas leisten, können auch tägliche Interaktionen ein gutes Mittel sein, um die Bemühungen anzuerkennen. Außerdem ist es kostenlos!


Vorgesetzte sollten ihre Wertschätzung für einfache Kleinigkeiten ausdrücken, wenn Mitarbeiter/innen sich besonders anstrengen. Diese sollten jedoch konkret und persönlich formuliert werden, damit die Beschäftigten das Gefühl haben, dass ihre Arbeit ernst genommen und gewürdigt wird.

10. Starker Teamgeist

Als soziale Wesen suchen wir natürlich die Unterstützung von Gleichaltrigen und wollen zu einer Gruppe gehören. In schwierigen Zeiten sollte das Team zusammenkommen, um die anstehenden Probleme zu bewältigen. So entsteht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit im Team und die Beschäftigten haben nicht mehr nur das Gefühl, für sich selbst zu arbeiten. Sie arbeiten jetzt für etwas, das größer ist als sie selbst, und zwar als Team.


Es ist nicht einfach, einen starken Teamgeist zu entwickeln, denn dazu müssen die unterschiedlichen Sichtweisen und Arbeitsstile der Teammitglieder akzeptiert und toleriert werden. Sie müssen erst erkennen, dass sie auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, bevor sie über die Unterschiede hinwegsehen können.

11. Forme ein Gemeinschaftsgefühl

Veranstalte Aktivitäten, die das Team zusammenschweißen, indem du die positiven Seiten der einzelnen Mitglieder hervorhebst und die negativen negierst. Feiere Ereignisse wie Geburtstage für jedes Mitglied deines Teams, um die Exklusivität zu zeigen. Kümmert euch gemeinsam um Probleme. Grundsätzlich gilt: Was immer ihr tut, tut es als Team.


Ein Fallstrick, auf den du achten solltest, wenn der Teamgeist hoch ist, ist das Phänomen des Gruppendenkens. Dieses psychologische Phänomen tritt auf, wenn der Gruppenzusammenhalt so stark ist, dass Urteile oder Entscheidungen getrübt werden.


Überleg mal: Wenn der Teamgeist stark ist, neigen die Mitglieder dazu, jede Entscheidung zu unterstützen, die im Team getroffen wird, ohne berechtigte Einwände zu erheben. Die Lösung ist, dass ein Mitglied während der Diskussionen die Rolle des Advokaten des Teufels spielt.


Wir von FlexiSpot sind dir gerne jederzeit zur Verfügung, um dir bei jeder Angelegenheit rund um ergonomische Stühle, höhenverstellbare Schreibtische, elektrische Lattenroste usw. an der Seite beizustehen und jegliche Fragen, bezüglich unserer Produkte zu klären. Trete dafür einfach mit unserem Support-Team in Verbindung und zögere nicht. Wir sind gerne für dich da!