Du willst weniger sitzen, gesünder arbeiten und fokussiert bleiben? In unserem Test für höhenverstellbare Schreibtische prüfen wir die beliebtesten Standing Desks nach DIN EN 527. Diese Norm gilt europaweit für Arbeits- und Schreibtische für Büroarbeiten und legt Sicherheits-, Stabilitäts- und Haltbarkeitsanforderungen fest, mit denen man bestmöglich ergonomisch arbeiten kann. Achte auf diese Zertifizierung, wenn du wirklich gesund am Schreibtisch arbeiten möchtest. In diesem Test für höhenverstellbare Schreibtische stellen wir die besten Modelle einmal kurz vor.
Warum höhenverstellbare Schreibtische wichtig sind
Höhenverstellbare Schreibtische machen es leicht, regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln – und genau dieser Wechsel ist entscheidend. In unseren Tests zu höhenverstellbaren Schreibtischen zeigen sich immer wieder dieselben Vorteile für Alltag und Gesundheit:
- Mehr Energie & weniger Müdigkeit: Stehen aktiviert Muskulatur und Kreislauf, du bleibst wacher und hast länger Fokus
- Leicht höherer Kalorienverbrauch: kein Sportersatz, aber ein spürbarer Schritt weg vom Dauersitzen
- Bessere Stimmung & Motivation: mehr Bewegung, mehr Sauerstoff – oft weniger Stressgefühl
- Höhere Konzentration: aktive Haltung, weniger „Einschlafmomente“ beim Arbeiten
- Gesündere Durchblutung: Sitzen staut, Stehen bringt den Fluss zurück – gerade in den Beinen
- Weniger Nacken-/Rückenschmerzen: natürliche Wirbelsäulenposition statt Rundrücken am normalen Schreibtisch
- Ergonomische Handgelenke: neutraler Winkel für Tippen und Maus senkt das Risiko für Mausarm (RSI-Syndrom)
- Prävention: weniger extremes Dauersitzen = geringeres Risiko für typische Sitz-Folgen
Studien zeigen: Wer vom festen Schreibtisch auf einen höhenverstellbaren Bürotisch umstellt, sitzt im Arbeitsalltag deutlich weniger und berichtet häufig von besserer Stimmung, etwas weniger Rückenbeschwerden und höherer Produktivität. Stehen allein ist jedoch nicht die Lösung – Bewegung schlägt Stehen. Ideal ist ein dynamischer Mix mit Mikropausen, kurzen Dehneinheiten und gelegentlichen Schritten.
Starte mit Zyklen wie 30–45 Minuten Sitzen, 15 Minuten Stehen. Passe die Tischhöhe so an, dass Unterarme etwa 90° aufliegen, der Monitor auf Augenhöhe steht und die Handgelenke neutral bleiben. So nutzt du die Ergonomie-Vorteile maximal.

Ergonomische Schreibtisch-Standards (DIN EN 527) – was wirklich zählt
Jeder höhenverstellbare Schreibtisch im Test wurde nach den Anforderungen von DIN 527 geprüft. Somit kannst du mit jedem dieser Schreibtische ergonomisch arbeiten und hast einen gesunden Arbeitsplatz. Folgende Punkte beinhaltet die Norm:
Arbeitsfläche
- Standard: Tiefe ≥ 80 cm, Breite ≥ 160 cm
- Minimum: Tiefe ≥ 80 cm, Breite ≥ 120 cm
Warum das wichtig ist: 80 cm Tiefe schafft Abstand zum Monitor, Platz für Tastatur/Handballenauflage und Kabeldurchlässe. 160 cm Breite trägt Dual-Monitor-Setups oder großformatige Deskpads.
Höhenverstellung
- Fester Schreibtisch im Schnitt: 72 cm
- Sitzbereich bei verstellbaren Tischen: 65–85 cm
- Sitz-Steh-Bereich: 65–125 cm
Eine feine Schrittweite bzw. stufenlose Verstellung erleichtert genaue Ergonomie (Unterarme ~90°, Monitor auf Augenhöhe). Bei jedem höhenverstellbaren Schreibtisch im Test fließen die Möglichkeiten zur Höhenverstellung natürlich mit ein.
Beinfreiheit
- Höhe ≥ 65 cm, Breite ≥ 58 cm, Tiefe ≥ 60 cm
Achte auf frei zugänglichen Raum ohne störende Quertraversen – besonders, wenn du unter dem Tisch Kabelkanal, Mehrfachsteckdose oder große Netzteile montierst.
Stabilität & Sicherheit
- Muss auf Maximalhöhe kippsicher und schwingungsarm bleiben
- Anti-Kollisionsschutz bei E-Tischen verhindert Schäden an Platte, Gestell und Umgebung
Wie verhält sich der Tisch bei Druck von der Seite? Nachschwingungen und Dämpfung werden ebenso wie Anti-Kollision und Kindersicherung geprüft.
Oberfläche & Kanten
- Matt/low-glare gegen Spiegelungen, angenehm für Handgelenke
- Abgerundete Ecken reduzieren Stoßrisiken
Die Oberfläche darf die Sonne nicht zu sehr spiegeln und die Ecken und Kanten müssen so abgerundet sein, dass man sich nicht daran verletzt.
Die Schreibtische (höhenverstellbar) im Test
Der Höhenbereich, die Geschwindigkeit und Traglast sind im Alltag am wichtigsten. Aber auch voreingestellte Höhen und ein gutes Kabelmanagement gestalten den Büroalltag einfacher.
| Modell | Preis (€) | Höhenbereich (cm) | Speed (mm/s) | Traglast (kg) | Motoren | Geräusch (dB) | Memory | Anti-Kollision | Garantie |
| FlexiSpot E9 | 549,99 | 63,5–128,5 | 35 | 180 | 2 | <50 | Ja | Ja | 20 J. |
| FlexiSpot E7 PRO | 329,99 | 63,5–128,5 | 40 | 160 | 2 | <50 | Ja | Ja | 10 J. |
| Vernal Stabile | 419,99 | 63,5–123,5 | 38 | 160 | 2 | ≤50 | Ja | Ja | 15 J. |
| HomeOne | 319 | 70,2–118,5 | 30 | 120 | 2 | <39 | Ja | Ja | 5 J. |
| Desktopia Pro | 599 | 62,3–127 | 38 | 160 | 2 | <50 | Ja | Ja | 7 J. |
| FlexiSpot E1 PRO | 149,99 | 70–119 | 25 | 100 | 2 | <50 | Ja | Ja | 3 J. |
| Magnus Pro | 849 | 65–125 | 30 | 120 | 2 | <50 | Ja | Ja | 5 J. |
| BOHO OFFICE | 570 | 61–126 | 80 | 80 | 2 | <55 | Ja | Ja | 5 J. |
| FlexiSpot E7 Plus | 429,99 | 66–131 | 25 | 200 | 2 | <50 | Ja | Ja | 10 J. |
Funktionen – was die Modelle unterscheidet
- Antrieb & Traglast: Für maximale Power führen FlexiSpot E9 (brushless, 180 kg) und E7 Plus (4-Bein, 200 kg). E7 Pro bietet 160 kg bei flotten 40 mm/s – stark für Multi-Monitor-Setups
- Bedienung & Komfort: E9/E7 Pro/E1 Pro mit 4×-Memory, LED-Touch, teils USB/USB-C und Positionssperre/Kindersperre; Ergotopia Pro X mit 9 Speicherplätzen, Steh-Reminder & Tracker
- Sicherheit: Alle mit Anti-Kollision; BOHO Basic mit gyro-basiertem, dreistufigem Schutz; DESKTRONIC mit einstellbarer Empfindlichkeit
- Kabelmanagement: Secretlab Magnus Pro glänzt mit integrierter Stromsäule & Voll-Kabelwanne; FlexiSpot punktet praxisnah mit magnetischen Abdeckungen/Kabelschutz
- Langlebigkeit: E9 sticht mit 20 Jahren Garantie heraus; E7 Pro/E7 Plus mit 10 Jahren – solide für den Langzeiteinsatz
Fazit & Kaufempfehlungen
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis & beliebt: FlexiSpot E7 PRO, DESKTRONIC HomeOne – der E7 PRO mit 160 kg und 40 mm/s als Allrounder; HomeOne sehr leise, aber mit kleinerem Höhenbereich.
- Für Einsteiger / budgetfreundlich: FlexiSpot E1 PRO – solide Basics, 4-fach-Memory, Anti-Kollision; ideal als erster verstellbarer Schreibtisch.
- Für Profis (bürstenlos, High-Tech): FlexiSpot E9 – brushless-Antrieb, 180 kg Traglast, lange Garantie; leise und langlebig.
- Für Gamer: Secretlab Magnus Pro – integrierte Stromsäule und große Kabelwanne für ein aufgeräumtes Setup.
- Beste Vierbein-Stabilität: FlexiSpot E7 Plus – 4-Bein-Gestell mit 200 kg für maximale Ruhe auf Maximalhöhe.