Ein unaufgeräumtes Homeoffice schädigt die Produktivität, da ein unordentliches Büro zu einem unordentlichen Kopf führen kann. Dadurch leidet die Produktivität bei der Arbeit, die Menschen sind zumeist abgelenkt und können sich nur schlecht konzentrieren. Daher sollten sich auf dem Schreibtisch nur Dinge befinden, die für die Arbeit tatsächlich gebraucht werden. Die Dinge, die regelmäßig zum Einsatz kommen, müssen in unmittelbarer Reichweite gelagert werden und einen festen Platz erhalten. Auf diese Weise lassen sich Suchzeiten zuverlässig reduzieren. Regelmäßige Reinigung sorgt zudem für mehr Hygiene und schafft ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Ein unaufgeräumtes Homeoffice und seine Folgen
--altImgStart--{"link":"https://images.pexels.com/photos/5185086/pexels-photo-5185086.jpeg?auto=compress&cs=tinysrgb&w=600"}--altImgEnd--
Ein unaufgeräumtes Homeoffice hat einen negativen Einfluss auf die Produktivität, aber auch die Motivation und die Kreativität leiden. Gleichzeitig hat ein unaufgeräumtes Homeoffice negative Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden. Diese Tipps helfen denjenigen, die viel von zuhause aus tätig sind, die Ordnung in ihrer Ordnung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Ideenreichtum und die kreative Energie zu fördern. Ziel sollte es sein, das eigene Homeoffice nicht nur als Arbeitsraum zu betrachten, sondern auch als Ort der Inspiration.
Ein unaufgeräumtes Homeoffice strukturieren
Zur Vermeidung der negativen Auswirkungen, die ein unaufgeräumtes Homeoffice auf die eigene Leistungsfähigkeit haben kann, braucht das Homeoffice Ordnung und Struktur. Dazu braucht es ausreichend Stauraum, um allen Arbeitsmitteln einen festen Ablageplatz zuweisen zu können. Gerade in kleinen Räumen können Kisten und Boxen eine gute Wahl sein, um ein unaufgeräumtes Homeoffice in ein produktives Arbeitsumfeld zu verwandeln. Auch offene Regale schaffen mehr Transparenz, da sie den Raum luftiger erscheinen lassen.
Die richtige Einrichtung fördert das Wohlbefinden
Der erste Schritt, um ein unaufgeräumtes Homeoffice in einen produktiven Arbeitsplatz zuhause zu verwandeln, ist das Schaffen von Ordnung. Die richtige Einrichtung mit ergonomischen Möbeln, beispielsweise dem Modell E9 – einem stabilen, höhenverstellbaren Schreibtischrahmen im T-Stil – und ein ergonomischer Schreibtischstuhl. Beides sorgt dafür, dass selbst längeres Sitzen kaum zu Verspannungen oder Schmerzen führen kann. Durch die Höhenverstellbarkeit des Schreibtischs kann problemlos aus dem Stand heraus gearbeitet werden. --altImgStart--{"link":"https://image.springbeetle.eu/cdn-cgi/image/dpr=1,format=webp,fit=pad/https://cnmegk4mhxmt.compat.objectstorage.eu-frankfurt-1.oraclecloud.com/prod-de2-s3/trantor/attachments/DE/e9-szene-0852.jpg","alt":"E9"}--altImgEnd--
--shopstart--{"id":380001,"link":380001,"name":"Elektrisch verstellbares Tischgestell mit bürstenlosem Motor E9","shortName":"E9","url":"//s3.springbeetle.eu/prod-de2-s3/trantor/attachments/DE/E9-haupt-02.png","salePrc":599.99,"originalPrc":599.99,"itemFootMarkType":"NEW","itemFootMarkInput":""}--shopend--
Die genannten Punkte schaffen bereits die wichtigsten Grundvoraussetzungen, um gerne im eigenen Homeoffice arbeiten zu wollen. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten und Tipps, um ein unaufgeräumtes Homeoffice zu einem Heimarbeitsplatz zu machen, in dem produktiv und motiviert gearbeitet wird. Diese Anregungen sollen helfen, um für sich zuhause eine ideale Arbeitsumgebung zu schaffen, die kreatives Arbeiten fördert. Gleichzeitig sollen sie dafür sorgen, dass sich Betroffene dort gerne aufhalten und produktiv sein können.
Ordnung am Arbeitsplatz zuhause schaffen
Ordnung am Arbeitsplatz im Homeoffice gilt als eines der wichtigsten Elemente, um ein fokussiertes Abarbeiten der notwendigen Aufgaben zeitnah zu ermöglichen. Neben der Ordnung am Arbeitsplatz spielt auch die Sauberkeit eine große Rolle, da Ordnung und Sauberkeit Hand in Hand gehen und langfristig erhalten bleiben sollten. Außerdem sollte für Ordnung am Arbeitsplatz immer das Motto „Weniger ist Mehr“ gelten, damit die Übersicht erhalten bleibt. Die folgenden Tipps helfen zusätzlich, dass die Ordnung am Arbeitsplatz erhalten bleibt:
1. Ordnung am Arbeitsplatz durch Whiteboards
Für das eigene Brainstorming zuhause kann ein Whiteboard als Sammelort und Notizzettel wertvolle Dienste leisten, um die Ordnung am Arbeitsplatz aufrechtzuerhalten. Dies hilft, um im Homeoffice eine feste Struktur etablieren zu können, vermeidet eine unübersichtliche Zettelwirtschaft und unterstützt dabei, eigene Ideen konzentriert zu sammeln.
2. Ordnung am Arbeitsplatz durch regelmäßiges Aufräumen
Um die Ordnung am Arbeitsplatz langfristig zu sichern und im Homeoffice eine sinnvolle Struktur etablieren zu können, sollte der Arbeitsplatz nach der Erledigung der Arbeit immer aufgeräumt werden. Dafür ist es notwendig, dass alle Arbeitsmittel einen festen Aufbewahrungsplatz zugewiesen bekommen – angefangen vom den Stiften bis hin zum Computer und Monitor.
3. Ordnung am Arbeitsplatz über Farben erreichen
Ordnung am Arbeitsplatz ist besonders wichtig, wenn das Homeoffice von mehreren Personen zur gleichen Zeit genutzt wird. Farben sind eine praktische Möglichkeit, um eine sinnvolle Struktur etablieren zu können. Wenn jedem Nutzer seine eigene Farbe zugewiesen wird, ermöglicht dies ein Ordnungssystem, das hilft, dass jeder Nutzer seine Unterlagen schnell wiederfindet.
4. Ordnung am Arbeitsplatz mit passendem Ablagesystem
Für die Ordnung am Arbeitsplatz braucht es Etiketten und Beschriftungen, um die einzelnen Ablagefächer zu kennzeichnen. Um ein unaufgeräumtes Homeoffice zu vermeiden und eine Struktur etablieren zu können, sollten Ablagen klar beschriftet werden. Dies trägt dazu bei, dass verwendete Dokumente bzw. Unterlagen klar erkennbar und dadurch schneller auffindbar sind.
Neben der Ordnung am Arbeitsplatz, die sich vorteilhaft auf das Arbeitsverhalten auswirkt, ist es auch wichtig, ein gutes Raumklima zu schaffen. Die Verwendung von Zimmerpflanzen im Homeoffice verbessert die Luftqualität im Raum, helle Wandfarben sorgen für eine positive Stimmung. Pflanzen können zudem den Arbeitsstress mindern, wodurch ihr Einsatz weit über den dekorativen Zweck hinausgeht. Eine helle Wandfarbe reflektiert das Tageslicht besser und sorgt für eine bessere Ausleuchtung des Raumes und sorgt für eine luftigere Atmosphäre.
Fazit zum Thema unaufgeräumtes Homeoffice
Das Arbeiten im Homeoffice wird immer beliebter. Doch um konzentriert und produktiv arbeiten zu können, ist es notwendig, ein unaufgeräumtes Homeoffice zu vermeiden. In diesem Artikel werden auf der einen Seite negative Effekte, die ein unaufgeräumtes Homeoffice auf Qualität der Arbeit haben kann, und macht Vorschläge, um im Homeoffice eine Struktur etablieren zu können und zeigt einige einfache Möglichkeiten auf, Ordnung am Arbeitsplatz zuhause zu schaffen. Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsalltag zumindest teilweise von zuhause aus gestalten, können diese Tipps nutzen, um für Ordnung zu sorgen und sich im Homeoffice so richtig wohlzufühlen.