Im Homeoffice zu arbeiten, ist nicht immer einfach. Die Verlockungen sind manchmal einfach zu groß oder Dein Arbeitsplatz ist nicht ergonomisch und konzentrationsfördernd eingerichtet. Eine Studie hat gezeigt, dass fast drei Viertel der Deutschen gerne von zu Hause arbeiten und dies entweder schon tun oder in naher Zukunft zumindest teilweise tun werden. Der Trend geht definitiv in Richtung Homeoffice.
Ein Arbeitsplatz, der weit weg von den geselligen Bereichen Deines Zuhauses und den Verlockungen des Kühlschranks liegt, ist ein guter Ausgangspunkt für Deine Homeoffice-Ideen. Es muss kein riesiger Raum sein, aber er sollte während Deiner Arbeitszeit einigermaßen ruhig sein und idealerweise ein Fenster haben, damit Du Deine Augen bei der Bildschirmarbeit nicht überanstrengen musst.
Einer der größten Nachteile der Heimarbeit im Vergleich zu einem kommerziellen Büro ist, dass Du nicht die gleiche fachliche Hilfe bei der ergonomischen Einrichtung Deines Schreibtisches, Monitors und Stuhls bekommst. Um Verspannungen und Beschwerden zu vermeiden, die die Produktivität beeinträchtigen können.
Doch selbst wenn sich Deine Möglichkeiten auf die Lücke unter der Treppe oder eine Nische im Esszimmer beschränken, kannst Du bei der Einrichtung Deines Heimbüros eine Menge tun, um Deine Konzentration aufrechtzuerhalten, während Du im Büro arbeitest. Wir haben unsere 7 besten Tipps für die Gestaltung Deines Heimbüros zusammengestellt, darunter viele Ratschläge von Experten, die Dir helfen, Deine Produktivität im Homeoffice aufrechtzuerhalten.
1. Maximiere das natürliche Tageslicht
Es gibt viele tolle Ideen für die Beleuchtung Deines Arbeitsplatzes im Homeoffice, aber oft ist es das natürliche Licht, das unsere Stimmung und unser Wohlbefinden bei der Arbeit am meisten verbessert, ganz zu schweigen von unserer Begeisterung.
Idealerweise solltest Du Deinen Schreibtisch neben einem Fenster aufstellen, um das beste natürliche Licht zu genießen. Direktes Sonnenlicht kann jedoch blenden und es zu bestimmten Tageszeiten schwierig machen, den Bildschirm zu sehen. Verstellbare Fenstermodelle, wie z. B. Fensterläden, sind ein echter Retter und können je nach Sonnenstand gekippt werden, um die Sonne von Deinen Augen fernzuhalten und gleichzeitig einen guten natürlichen Lichteinfall zu gewährleisten.
2. Platziere den Schreibtisch richtig
Wenn Du das Glück hast, ein geräumiges Heimbüro zu haben, solltest Du Dir die Zeit nehmen, alle Optionen für die Anordnung des Schreibtischs zu bedenken. Ein zentral platzierter Schreibtisch ist viel attraktiver als einer, der an die Wand gequetscht oder in die Ecke geklemmt ist - und das wird sich positiv auf Deine Produktivität im Homeoffice auswirken.
Ein mittig platzierter Schreibtisch schafft ein zentrales Gefühl, das für einen geordneten und beruhigenden Arbeitsbereich von Vorteil ist. Ein mittig platzierter Schreibtisch bietet außerdem die Möglichkeit, ausreichend Stauraum zu schaffen oder an allen vier Wänden des Raumes zu platzieren, was dazu beiträgt, den Raum übersichtlich zu halten.
3. Entscheide Dich für eine ruhige, naturverbundene Einrichtung
Zeit in der Natur zu verbringen, baut Stress ab, senkt den Blutdruck und fördert die Kreativität. Deshalb ist es sinnvoll, sich bei der Wahl der Farben für das Arbeitszimmer an der Natur zu orientieren.
Visuelle Verbindungen mit der Natur zu schaffen - über Farben, Materialien und Texturen - kann die Arbeit im Büro viel erträglicher machen. Die beruhigende Wirkung von Farben, die sich an der Natur orientieren, ist gut dokumentiert, und sie können tatsächlich dazu beitragen, die Produktivität zu steigern und Ermüdungserscheinungen zu verringern.
4. Aufgeräumter Schreibtisch, aufgeräumter Geist!
Ein unaufgeräumter Arbeitsplatz kann sehr ablenkend sein und die Suche nach wichtigen Dingen in diesem Chaos kann auch wertvolle Zeit kosten. Einen Schreibtisch zu organisieren und aufgeräumt zu halten, erhöht die Produktivität im Homeoffice und reduziert Stress. Es ist einfach, den täglichen Müll wie Notizblöcke, Junk-Mails und ausgefüllte Listen wegzuräumen, aber für einen wirklich sauberen Schreibtisch lohnt es sich, auch die festen Einrichtungsgegenstände aufzuräumen.
Eine Möglichkeit, den Schreibtisch aufgeräumt zu halten, besteht darin, alle mit der IT verbundenen Kabel durch ein gut durchdachtes Kabelmanagement zu verbergen. Zum Beispiel durch aufklappbare Steckdosen oder Kabel, die in den Tischbeinen versteckt sind.
5. Mach es persönlich
In großen Firmenbüros muss die Einrichtung eine Vielzahl von Rollen ansprechen, aber zu Hause kannst Du es Dir leisten, sie ganz nach Deiner Karriere zu gestalten. Ein Homeoffice ist ein unglaublich individueller Raum, denn jeder von uns hat völlig unterschiedliche Anforderungen an die Einrichtung seiner Arbeitsumgebung und die Produktivität im Heimbüro.
Besonders für die, die einem kreativen Beruf nachgehen, ist es wichtig, dass man sich von der Umgebung inspirieren und beleben lassen kann. Wähle stimmungsaufhellende Farben und Muster in aufmunterndem Rot und lebendigen Mustern, die das Interesse wecken und den Geist aufwecken.
Das Homeoffice sollte zudem ein Ort sein, der sich von Deinem Privatleben unterscheiden. Wenn Du Dein Homeoffice betrittst, sei es ein separater Raum oder sogar eine Ecke in Deinem Wohnzimmer, solltest Du Dich mit dem verbunden fühlen, was Du an diesem Tag erreichen willst. Die Art und Weise, wie Du diesen Raum dekorierst und einrichtest, sollte gemütlich und inspirierend sein, egal ob Du Dich mit Pflanzen, Schmuck und Lampen umgibst oder ob Du es ganz schlicht mit einem Notizblock und einem stilvollen Briefbeschwerer hältst.
6. Investiere in einen ergonomischen Stuhl
Wenn Du sechs bis acht Stunden am Tag auf demselben Stuhl verbringst, lohnt es sich, in Sitzgelegenheiten für Dein Homeoffice zu investieren, die Dich unterstützen. Ein richtiger Bürostuhl kann Deine Haltung drastisch verbessern, Rückenschmerzen und den Druck auf die Hüften verringern und Deine Produktivität steigern.
Die meisten handelsüblichen Bürostühle versagen immer noch kläglich, wenn es um das Aussehen geht, aber Du kannst ähnliche Eigenschaften von Bürostühlen für zu Hause bekommen, die viel stilvoller sind. FlexiSpot bietet einen ergonomischen Bürostuhl an, der nicht nur den ergonomischen Anforderungen entspricht und zudem bereits drei Designpreise gewonnen hat: den ergonomische Backsupport Bürostuhl BS13.
Das Mindeste, was Du von einem Bürostuhl erwarten solltest, sind Höhenverstellung, Drehbarkeit, Lendenwirbelstütze und Rollen. Achte auf eine Stuhlhöhe, bei der Deine Füße flach auf dem Boden stehen und Deine Hüfte parallel zu Deinen Knien ist. Das Wichtigste ist jedoch, dass Du Dich bewegst - streck dich, steh auf und mach regelmäßig Pausen, um den ganzen Tag über produktiv zu sein.
7. Achte auf Stauraum
Um ein ruhiges Homeoffice zu schaffen, das beruhigend wirkt und die Konzentration fördert, empfehle ich immer, mit Stauraum zu beginnen. Durch den Einsatz von Einbauschränken mit Optionen für offene und geschlossene Stauräume können wir die verfügbare Grundfläche optimal nutzen; so können wir die eher funktionalen Gegenstände wie Drucker und alte Akten verbergen und schöne Objekte, die uns inspirieren, ausstellen. Entscheide Dich für einen Schreibtisch wie den elektrisch verstellbaren Schreibtisch Q2 von FlexiSpot mit Ablagefächern oder den elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch EG8 mit eingebauter Schublade.
Viel Stauraum hilft dir, einen aufgeräumten, übersichtlichen Schreibtisch zu schaffen, was wichtig ist, um Ablenkungen zu vermeiden. Die Proportionen des Schreibtisches sind ein weiterer wichtiger Aspekt. Eine ausreichende Breite und Tiefe ist der Schlüssel, um einen klaustrophobischen Arbeitsplatz zu vermeiden. Der Tisch sollte eine Mindesttiefe von 70 cm für einen Standard-Desktop-Computer haben, um zudem genügend Platz für mindestens einen Monitor zu haben.