Kostenloser Versand in DE, AT, LU
Bis zu 20 Jahre Garantie
60 Tage Rückgaberecht

Die wichtigsten Ergonomie-Trends 2023 für Büro- und Hybridarbeitskräfte

12 Juni. 2023

Ergonomie ist kein neues Konzept, aber mit der zunehmenden Zahl von Hybrid- und Fernarbeitern sind neue Risikofaktoren bezüglich der Ergonomie entstanden, die frühzeitig angegangen werden müssen, um langfristige Beschwerden und somit auch Kosten für die Unternehmen zu vermeiden.




Im Folgenden findest du Tipps und Ressourcen zu den wichtigsten Ergonomietrends für das Jahr 2023 im Homeoffice und Büro:


Trend Nr. 1: Hot Desking (geteilte Arbeitsplätze)


Hot Desking ist eine flexible Arbeitsplatzgestaltung, die aufgrund der hybriden Belegschaften von immer mehr Unternehmen genutzt wird. Dabei können die Beschäftigten an jedem beliebigen Schreibtisch im Arbeitsbereich Platz nehmen, der ihnen am besten gefällt. Der Name wurde vom "Hot Desking" inspiriert, einer Praxis, die von Seeleuten angewandt wird, die die gleiche Koje mit anderen teilen, die in unterschiedlichen Schichten arbeiten.


Was sind die Vorteile von Hot Desking?

Hot Desking hat viele Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Zu diesen gehören:


  • Bessere Raumnutzung
  • Kosteneinsparungen
  • Bessere Beziehungen zwischen den Mitarbeitern
  • Verbesserte Zusammenarbeit
  • Höhere Effizienz
  • Hybride Arbeitsflexibilität
  • Mitarbeiterzufriedenheit
  • Sauberkeit am Arbeitsplatz

Hot Desking bietet zwar viele Vorteile, aber es birgt auch einige ergonomische Risiken.


Was sind die ergonomischen Risiken von Hot Desking?

Beim Hot Desking müssen Computer und Schreibtischausrüstung transportiert werden, da die Beschäftigten ihre Geräte nicht am gemeinsamen Schreibtisch aufbewahren können. Da die Beschäftigten keinen festen Arbeitsplatz haben, können sie ihren Arbeitsbereich nicht mehr an ihre Bedürfnisse anpassen und müssen ihn täglich neu einrichten.


Vorbeugung von Verletzungen beim Transport der Ausrüstung an einem Hot-Desking-Arbeitsplatz


  • Verwende einen gepolsterten Rucksack oder eine Rolltasche - das verringert die Belastung für Schultern, Rücken und Nacken.
  • Wenn du einen Rucksack verwendest, benutze beide Gurte oder wechsle regelmäßig die Schultern - das verhindert einen Teil der Verspannungen in den Muskeln zwischen Nacken und Schultern.
  • Vermeide es, Rolltaschen mit der hinter dem Körper ausgestreckten Schulter zu ziehen - ergonomisch korrekter ist es, die Tasche zu schieben oder eine neutrale Schulterposition einzunehmen.

Ergonomische Tipps für geteilte Schreibtische und Hot-Desking-Arbeitsplätze


Wenn möglich, stelle zuerst den Stuhl ein - vergewissere dich, dass die Rückenlehne die Lendenwirbelsäule stützt, und passe die Sitzschale so an, dass hinter den Knien ein wenig Platz ist. Wenn der Stuhl nicht verstellbar ist oder keine ausreichende Lendenwirbelstütze bietet, kannst du ein aufgerolltes Handtuch oder ein T-Shirt als Ergänzung verwenden.


Der Schreibtisch sollte unbedingt höhenverstellbar sein, damit ihn jeder Benutzer ideal für sich einstellen kann. Ein höhenverstellbares Tischgestell wie das E7 oder das E8 von FlexiSpot sorgen nicht nur für die beste ergonomische Höhe, sondern du kannst damit auch zwischen Arbeiten im Sitzen und Stehen wechseln.

  • Stell den Tisch auf die Höhe deines ruhenden Ellbogens. Verwende eine Fußstütze, um die Füße zu stützen, wenn eine vorhanden ist.
  • Erhöhe den Laptop-Bildschirm - das obere Drittel des Bildschirms sollte sich auf Augenhöhe befinden, indem du eine Laptoperhöhung oder eine behelfsmäßige Erhöhung verwendest (Papierstapel sind oft eine gute Option).
  • Verwende eine externe Tastatur und Maus - so kann der Laptop-Bildschirm höher gestellt werden und die Schultern, Ellbogen und Handgelenke werden besser in eine neutrale Position gebracht.
  • Lege regelmäßig Dehn- und Bewegungspausen ein - so kannst du der Belastung des Körpers durch schlechte ergonomische Bedingungen entgegenwirken.

Trend Nr. 2: Hybridarbeitskräfte und Homeoffice


Als Folge der Pandemie haben viele Unternehmen die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, für ihre Beschäftigten ausgebaut. Die Arbeit von zu Hause aus ermöglicht es den Beschäftigten, ihre Aufgaben zu erledigen und gleichzeitig das Risiko zu minimieren, sich mit Krankheiten und Keimen von Kollegen in einem gemeinsamen Arbeitsbereich anzustecken. Aber auch die Arbeit von zu Hause aus ist nicht völlig risikofrei.


Hybride Arbeitnehmer, die nicht die meiste Zeit von zu Hause aus arbeiten, machen sich oft nicht die Mühe, einen festen Arbeitsplatz in ihrer Wohnung einzurichten, und selbst diejenigen, die ganz oder größtenteils zu Hause arbeiten, berücksichtigen die Ergonomie oft nicht so sehr wie die Ästhetik.


Welche ergonomischen Risiken birgt die Arbeit im Homeoffice?

Je nachdem, wie die Beschäftigten ihren Arbeitsplatz einrichten, können sie sich verschiedenen ergonomischen Risiken aussetzen, die auf Dauer zu chronischen Problemen führen können. Einige der häufigsten ergonomischen Probleme im Homeoffice sind:


Schlechte Sitzhaltung - egal, ob du auf einer Couch, einem Sessel, einem Bett, einem Küchenstuhl oder auf dem Boden sitzt, ohne die richtige Haltung und Unterstützung der Gelenke werden Rücken, Nacken und Schultern stark belastet.


  • Text-Nacken - wir sehen meistens den ganzen Tag über auf unser Smartphone, was zu einer nach vorne gerichteten Kopf-Schulter-Haltung oder einem "Text-Nacken" führt. Dies kann sich noch verschlimmern, wenn du ständig an einem Laptop oder Monitor arbeitest, der nicht richtig auf deine Augen ausgerichtet ist, um eine neutrale Nackenhaltung zu ermöglichen.
  • Größere Monitore - die Monitore werden immer größer, genau wie die Bildschirme von Fernsehern und Smartphones. Das kann für Multitasking, bessere Lesbarkeit und die allgemeine Ästhetik von Vorteil sein, aber größere Bildschirme bedeuten auch mehr notwendige Nackenbewegungen und eine größere Belastung für die Augen, wenn sie nicht weit genug vom Benutzer entfernt sind.
  • Entzündungen der Handgelenke und Unterarme - Laptop-Tastaturen sind meistens zu klein und Touchpads sind nicht gerade förderlich für eine gute Haltung der Handgelenke und Ellbogen. Wenn du diese Tastaturen über einen längeren Zeitraum hinweg ohne geeignete Maßnahmen zur Verletzungsvorbeugung benutzt, kann das zu chronischen Erkrankungen wie Karpaltunnel, medialer Epicondylitis (auch bekannt als Golfer-Ellenbogen) und lateraler Epicondylitis (auch bekannt als Tennisarm) führen.
  • Zu viel Sitzen oder Stehen - viele Homeoffice-Beschäftigte haben einen Sitz-Steh-Schreibtisch. Diese werden häufig missbraucht, weil man den Zweck des Produkts nicht richtig versteht. Sitz-Steh-Tische wurden für das Sitzen und Stehen entwickelt. Viele Menschen nutzen sie nicht richtig und machen am Ende zu viel von dem einen oder dem anderen. Im Folgenden findest du eine kostenlose Ressource, die dir hilft, deinen Sitz-Steh-Schreibtisch optimal zu nutzen.

Ergonomische Tipps für Mischarbeitskräfte und Homeoffices

Die oben genannten Tipps für geteilte Schreibtische und Hot-Desking-Umgebungen können auch für Homeoffices genutzt werden. Im Homeoffice haben die Beschäftigten zusätzlich die Möglichkeit, ihre Arbeitsbedingungen selbst zu bestimmen. Nutze die komplette Anpassungsfähigkeit deines Zuhauses, um dir einen angemessenen und sicheren Arbeitsplatz zu schaffen.


Es gibt viele kostenlose Möglichkeiten, dein Homeoffice zu verbessern. Alles, was du brauchst, ist etwas Kreativität. Einige Beispiele für kostenlose Lösungen (oder zumindest Lösungen, die du mit gewöhnlichen Haushaltsgegenständen erreichen kannst) sind:


  • Rolle ein Handtuch zusammen und lege es hinter deinen unteren Rücken, um die Lendenwirbelsäule zu stützen.
  • Mache einen alten Schuhkarton oder einen Holzklotz unter deinen Füßen zu einer Fußstütze, wenn deine Füße nicht bis zum Boden reichen.
  • Staple Papierstapel oder Bücher unter deinen Laptop, um ihn auf Augenhöhe zu bringen.
  • Hier findest du eine hilfreiche Quelle, wenn du über die Einrichtung deines Arbeitsplatzes nachdenkst.

Trend Nr. 3: Zoom-Müdigkeit

Der Begriff "Zoom-Müdigkeit" beschreibt das Gefühl der Erschöpfung, das bei häufigen Videoanrufen auftreten kann. Die Anwesenheit vor der Kamera, technische Probleme und die Beschränkung auf einen Bildschirm sind Faktoren, die die Müdigkeit verstärken können.


Tipps zur Verringerung des Risikos der Zoom-Müdigkeit

Wir haben es alle schon einmal erlebt: die scheinbar endlosen Meetings, die tausendste Frage "Wie ist das Wetter bei dir?" Zoom, Microsoft Teams, Skype, RingCentral und jede andere Videokonferenzsoftware haben die Fernarbeit möglich gemacht, aber zu viel des Guten kann auch schlecht sein.


Es gibt einige Möglichkeiten, die Auswirkungen der Zoom-Müdigkeit zu minimieren und stress- und spannungsbedingte Probleme zu vermeiden, z. B:


  • Richte deinen Arbeitsplatz so ein, dass du eine gestützte, entspannte Haltung einnimmst und auf den Bildschirm blicken kannst.
  • Halte dich mit Wasser am Schreibtisch hydriert.
  • Plane Besprechungen so, dass du genügend Vorbereitungszeit und eine Pause einplanen kannst, bevor die nächste Besprechung beginnt.
  • Blockiere "besprechungsfreie" Zeit in deinem Terminkalender. Plane bildschirmfreie Zeiten bei der Arbeit und zu Hause ein. Mache Mittagspausen ohne Bildschirm.
  • Wenn du die Erlaubnis hast, schalte die Webcam für kurze Zeit aus, um dich zu bewegen und zu strecken.
  • Schalte die "Selbstansicht" aus, um dich weniger abzulenken und weniger selbstbewusst zu fühlen.
  • Erstelle eine zeitlich festgelegte Tagesordnung und fasse dich kurz, damit sich die Besprechungen nicht länger als nötig hinziehen.
  • Entspanne deine Augen mit der 20:20:20-Regel. Sieh alle 20 Minuten für mindestens 20 Sekunden auf etwas, das mindestens 20 Meter entfernt ist.