Kostenloser Versand in DE, AT, LU
Bis zu 20 Jahre Garantie
60 Tage Rückgaberecht

Die Energiekrise – wodurch wird der Anstieg der Energiepreise verursacht?

15 April. 2022

Die Preise für Strom, Benzin und Gas sind in Europa im letzten Jahr und diesen Winter in die Höhe geschossen. Sie haben die Energiekosten für Haushalte und Unternehmen in die Höhe getrieben und die Regierungen dazu veranlasst, Hilfsmaßnahmen einzuführen, während sie sich fragen, wie man den zugrunde liegenden Gründen für die Energiekrise längerfristig entgegenwirken kann. Wir haben versucht, die Hauptgründe für den Preisanstieg zu finden und was dies für die Zukunft bedeutet.


Wie stark sind die Energiepreise in Deutschland und Europa gestiegen?

In Deutschland hat sich der Großhandelspreis für Strom im Jahr 2021 auf durchschnittlich 97 Euro pro Megawattstunde (MWh) im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifacht und damit den höchsten Stand seit 20 Jahren erreicht, stellt das Institut für Energiewirtschaft der Universität zu Köln (EWI) in einer Analyse fest. Während 2020 eine unterdurchschnittliche Nachfrage nach Strom, Erdgas und Steinkohle und damit günstiger Strom zu verzeichnen war, ließ die konjunkturelle Erholung 2021 die Energiepreise in die Höhe schnellen. Erdgas kostet in Europa bis zu 150 Euro / MWh. Im Durchschnitt waren die Gaspreise im Jahr 2021 rund 49 Euro / MWh höher und damit fünfmal so hoch wie im Jahr 2020. Auch die Preise für importierte Steinkohle stiegen (auf über 30 Euro / MWh).


Das bedeutet, dass die Preise für Strom, Gas und Heizöl zwischen 2020 und 2021 im Vergleich zum Vorjahr so stark gestiegen sind, wie das Vergleichsportal Verivox mitteilte. Der Gaspreis kletterte um fast 47 %, sodass ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden (kWh) im vergangenen Jahr mehr als 1.700 Euro zahlte, gegenüber rund 1.160 Euro im Jahr 2020. Die Strompreise stiegen um mehr als 18 %. Ein Haushalt mit einem Verbrauch von 4.000 kWh zahlte im vergangenen Jahr 215 Euro mehr.


Was erklärt die höheren Gas- und Strompreise?

Engpässe in der Energieversorgung zu einem Zeitpunkt, an dem die Wirtschaft nach einem Jahr des Lockdowns im Jahr 2020 wieder anzieht, sind der Hauptgrund für die hohen Preise in Europa und Deutschland in den Jahren 2021 und 2022. Der Hauptgrund für die hohen Strompreise sind die hohen Gaspreise, so das EWI und die Bundesregierung.


Deutschland nutzt Erdgas sowohl zum Heizen als auch zur Stromerzeugung. Nach dem langen, kalten Winter 2020-2021 waren die Erdgasreserven des Landes stärker als sonst erschöpft. Gleichzeitig erhöhte die wirtschaftliche Erholung die Nachfrage in Asien und die Lieferungen durch russische Pipelines nach Europa wurden reduziert, wodurch die europäischen Gasspeicher vor dem Winter 2021-2022 auf einem unterdurchschnittlichen Niveau blieben. Die Vorwinter-Gasspeicherfüllstände in der EU lagen bei 77 % der Kapazität - normalerweise liegen sie bei etwa 90 %.


Die politische Kontroverse um die russisch-deutsche Pipeline Nord Stream 2 verschärft das Problem. Die Pipeline hat in Deutschland keine Betriebsgenehmigung erhalten und wird als Faustpfand im Russland-Ukraine-Konflikt eingesetzt. Der russische Präsident Wladimir Putin und der Lieferant Gazprom haben erklärt, dass sie alle Exportverträge einhalten wollen, aber dass weniger Bestellungen aufgegeben wurden. In der Tat war in den letzten Jahren ein Trend zur (risikoreicheren) kurzfristigen Beschaffung durch Gaslieferanten zu beobachten, da die Liquidität der Handelsmärkte Kostenvorteile versprach. Das deutsche Energieunternehmen Uniper (das Teil des Konsortiums ist, das 50 % von Nord Stream 2 finanziert hat) sagt, dass seine eigene Analyse keine Verringerung der Gaslieferungen von Gazprom gezeigt habe und dass die zusätzliche Nachfrage im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Erholung und dem Rückgang der Lieferungen von verflüssigtem Erdgas (LNG) haben die aktuellen Schwierigkeiten verursacht.


Auch die Preise für importierte Steinkohle stiegen (auf über 30 Euro / MWh) aufgrund einer höheren Nachfrage nach Kohlestrom und Lieferengpässen, so das EWI. Die Steinkohlepreise wurden durch Naturkatastrophen in China, Australien und den USA durch die gestiegene Nachfrage im Zuge der Erholung der Wirtschaft und durch die hohen Gaspreise (Kohle ist eine Alternative zu Gas in der Stromerzeugung) in die Höhe getrieben, gingen aber gegen Ende wieder zurück des Jahres, als China seine Bergbaukapazitäten erhöhte.


Darüber hinaus führten ungünstige Wetterbedingungen im Jahr 2021 zu einem Rückgang der Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen, insbesondere Windparks und Wasserkraftwerke. Im Dezember 2021 hat Deutschland drei seiner sechs verbleibenden Kernkraftwerke mit einer Gesamtleistung von vier Gigawatt abgeschaltet, was auch die Verfügbarkeit von billigerem Strom verringerte.


Der Grund, warum all diese Elemente zu einem höheren Strompreis führen, liegt in der komplexen Funktionsweise der europäischen und deutschen Stromgroßhandelsmärkte. Der Preis an der Strombörse richtet sich nach der „Merit Order“ der Kraftwerke. Nachfrage und Angebot werden an der Börse zusammengeführt und der Preis variiert je nachdem, wie viel Strom aus verschiedenen Quellen verfügbar ist und zu welchen Kosten.


Nach der Meritorder bestimmt das teuerste Kraftwerk den Preis. In Zeiten vor der Pandemie waren die teuersten Anlagen entweder Gas- oder – dank steigender CO2-Preise im Rahmen des Europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) – Kohlekraftwerke. In Zeiten hoher Einspeisung aus (billigen) Erneuerbaren wird diese teurere Erzeugung aus dem Markt gedrängt. Das bedeutet, dass jeder Strom teuer ist, wenn der Preis von einer Erdgasanlage oder einem Steinkohlekraftwerk bestimmt wird – was 2021 häufiger vorkam, weil die Erzeugung aus erneuerbaren Energien geringer war und weil der Betrieb von Gaskraftwerken noch teurer war trotz steigendem CO2-Preis. Der CO2-Preis im EU-ETS stieg von rund 33 Euro pro Tonne auf knapp 90 Euro im Jahr 2021.


Wie beeinflussen die Energiepreise die Gesamtinflation?

Der starke Anstieg der Energiepreise ist einer der Haupttreiber der Inflation in der Eurozone. Lebensmittel und Getränke kosteten 3,2 % mehr als vor einem Jahr und die Gesamtinflation erreichte Ende 2021 ein neues Rekordniveau (seit Einführung der gemeinsamen Währung), als sie laut Eurostat, der EU-Statistik, im Dezember auf 5 % kletterte. Ohne Energie, Nahrungsmittel und Getränke stieg das Preisniveau um 2,6 %.


In Deutschland stiegen die Erzeugerpreise im Dezember 2021 im Jahresvergleich um 24,2 %, die höchste jemals verzeichnete Rate und ein Hinweis auf einen anhaltenden Trend steigender Inflation. Die Erzeugerpreise für in Deutschland produzierte und verkaufte Produkte wirken sich schließlich auch auf die Verbraucherpreise aus und beeinflussen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf dem Weltmarkt. Weitere inflationäre Auswirkungen hängen auch von der Fähigkeit der Unternehmen ab, steigende Energiepreise an die Verbraucher weiterzugeben, und von der Fähigkeit der Haushalte, entweder höhere Preise zu zahlen (oder den Verbrauch zu begrenzen), und von ihrer Verhandlungsmacht für höhere Löhne.


Der europäische Energiepreisanstieg in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 ist zu einem großen Teil auf den Preisverfall zurückzuführen, der durch den Nachfrageeinbruch während der Coronavirus-Pandemie 2020 verursacht wurde, sagte die öffentliche deutsche Entwicklungsbank KfW in einer Analyse. „Ein Teil des Anstiegs ist auf Engpässe in der Energieversorgung zurückzuführen, aber der Löwenanteil der Energiepreisinflation ist auf unterdurchschnittliche Rohöl- und Energiepreise im Vorjahr zurückzuführen“, sagte Jens Herold von der KfW. 


Mehrere Aspekte der Pandemie hätten sich auf die Preise ausgewirkt. Dazu gehören der Einbruch der Rohölpreise im Jahr 2020 und die anschließende wirtschaftliche Erholung; vorübergehende Steuersenkungen; die Einführung der CO2-Bepreisung in Deutschland zu Jahresbeginn; und die Schließung vieler Geschäfte aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, was das bedeutete Kunden konnten nicht von Verkaufsangeboten profitieren. Nach Angaben der Bank wird der Einfluss der Basiseffekte irgendwann nachlassen, wie dies bereits nach ähnlichen Vorkommnissen in der Vergangenheit der Fall war.