Die sogenannte 20-8-2-Regel bezieht sich auf das Einhalten ergonomischer Regeln am Arbeitsplatz. Dieses Prinzip kombiniert mehrere Bewegungsarten am Arbeitsplatz miteinander, um die negativen Folgen eines zu langen Sitzens zu vermeiden. So setzt sich die Regel zusammen: 20 Minuten sitzen, acht Minuten stehen und sich zwei Minuten bewegen. Wenn die 20-8-2-Regel regelmäßig durchgeführt wird, lassen sich die negativen Folgen langen Sitzens auf die körperliche und geistige Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter maßgeblich reduzieren.
Die 20-8-2-Regel richtig umsetzen
Um die 20-8-2-Regel richtig umzusetzen, geht es nicht nur darum, den ständigen Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Bewegung konsequent einzuhalten. Auch der Arbeitsplatz muss so eingerichtet sein, dass es den Mitarbeitern so einfach wie möglich gemacht wird, diese Regel anzuwenden. Die ergonomische Gestaltung des Mobiliars ist dabei besonders wichtig. Ein Kernelement für die Anwendung der 20-8-2-Regel ist die Nutzung eines höhenverstellbaren Schreibtischs, um ergonomisch im Stehen arbeiten zu können.
Der höhenverstellbare Schreibtischrahmen E9
Ein fester Bestandteil der 20-8-2-Regel ist die Arbeit im Stehen. Um auch bei der Arbeit im Stehen eine ergonomische Körperhaltung festlegen zu können, ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch die optimale Lösung. Der Schreibtischrahmen E9 ist besonders stabil und bietet eine Traglast von bis zu 180 kg. Das Gestell besteht aus Stahl und kann mit Tischplatten verschiedener Größe und Hölzern kombiniert werden. Der integrierte, bürstenlose Motor ermöglicht die einfache Höhenverstellung. --altImgStart--{"link":"https://image.springbeetle.eu/cdn-cgi/image/dpr=1,format=webp,fit=pad/https://cnmegk4mhxmt.compat.objectstorage.eu-frankfurt-1.oraclecloud.com/prod-de2-s3/trantor/attachments/DE/E9-Szene-04.jpg","alt":"E9"}--altImgEnd--
--shopstart--{"id":380001,"link":380001,"name":"Elektrisch verstellbares Tischgestell mit bürstenlosem Motor E9","shortName":"E9","url":"//s3.springbeetle.eu/prod-de2-s3/trantor/attachments/DE/E9-haupt-02.png","salePrc":599.99,"originalPrc":599.99,"itemFootMarkType":"NEW"}--shopend--
Der höhenverstellbare Schreibtischrahmen E7 PRO
Eine gute Alternative für das Arbeiten im Stehen – und eine ideale Voraussetzung für das ergonomische Arbeiten gemäß der 20-8-2-Regel – ist der ästhetische, höhenverstellbare Schreibtischrahmen E7 PRO, der aus mattem Stahl gefertigt wurde. Dieser Rahmen hat ein schlichtes, aber luxuriöses Design. Jedes Standbein ist mit einem leisen Motor ausgestattet, was die Einstellung erleichtert und nicht ablenkt. Der Rahmen hat eine Belastbarkeit von bis zu 160 kg. --altImgStart--{"link":"https://image.springbeetle.eu/cdn-cgi/image/dpr=1,format=webp,fit=pad/https://staticprod.site.flexispot.de/dev/trantor/attachments/E7%20Pro_main22.jpg","alt":"E7Pro"}--altImgEnd--
--shopstart--{"id":168001,"link":168001,"name":"Elektrisch verstellbares Tischgestell E7 Pro mit C-Fuß","shortName":"E7 Pro","url":"//staticprod.site.flexispot.de/dev/trantor/attachments/E7%20Pro_haupt01.jpg","salePrc":529.99,"originalPrc":529.99,"itemFootMarkType":"CUSTOMIZE","itemFootMarkValue":0,"itemFootMarkInput":"-180€"}--shopend--
Die Vorteile vom Arbeiten im Stehen
Ein elementarer Bestandteil der 20-8-2-Regel ist das Arbeiten im Stehen. Um ein ergonomisches Arbeiten im Stehen zu gewährleisten, ist ein höhenverstellbarer Schreibtischrahmen unbedingt erforderlich. Der Schreibtisch kann so auf die Körpermaße des Mitarbeiters eingestellt werden. Damit wird ein ergonomischer Arbeitsplatz geschaffen, an dem sich der Mitarbeiter wohlfühlt und er die Vorteile der 20-8-2-Regel für sich nutzen kann.
Arbeiten im Stehen verbessert die Körperhaltung
Das Arbeiten im Stehen fördert eine gesunde Körperhaltung und hilft, Haltungsprobleme zu verringern. Es ist belegt, dass das Arbeiten im Stehen unterstützt, Verspannungen und Schmerzen in Rücken und Nacken zu vermeiden. Dabei sollte der Mitarbeiter immer darauf bedacht sein, die richtige Körperhaltung einzunehmen und regelmäßige Pausen einzulegen.
Arbeiten im Stehen stärkt die Muskulatur
Bei der richtigen Ausführung des Stehens können die Mitarbeiter ihre Muskulatur des gesamten Körpers, speziell aber die Muskulatur des Rumpfes, stärken. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass das Arbeiten im Stehen langfristig einer Muskelschwäche vorbeugt und ein muskuläres Ungleichgewicht vermeiden helfen kann.
Arbeiten im Stehen fördert die Durchblutung
Das Stehen fördert die Durchblutung im Körper. Langfristig können die Mitarbeiter damit das Risiko, eine Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems zu erleiden, verringern. Auch die allgemeine körperliche Konstitution wird durch diese Art des Arbeitens gestärkt. Um das volle Potenzial auszunutzen, sollten Mitarbeiter auf die richtige Körperhaltung achten, Pausen einlegen und sich ab und zu bewegen.
Arbeiten im Stehen steigert die Konzentration
Durch die bessere Durchblutung und die optimierte Versorgung des Gehirns mit Sauerstoff verbessert diese Art des Arbeitens die kognitive Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und ihre Produktivität. Gleichzeitig arbeitet der Mitarbeiter konzentrierter, ist aufmerksamer und hat ein verbessertes Denkvermögen. Dies fördert die Produktivität bei der Arbeit.
Arbeiten im Stehen sorgt für mehr Kreativität
Mitarbeiter profitieren zudem von einer gesteigerten Kreativität. Das Stehen sorgt für eine höhere Wachsamkeit und bringt mehr Energie. Gleichzeitig kann die 20-8-2-Regel den Mitarbeiter dabei unterstützen, Stress abzubauen und das psychische Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern. Dies wiederum schafft zusätzliche Arbeitsmotivation.
Arbeiten im Stehen macht flexibel und anpassungsfähig
Ein höhenverstellbarer Schreibtischrahmen sollte insbesondere für Arbeitsplätze gewählt werden, den sich mehrere Mitarbeiter teilen. So kann sich jeder Mitarbeiter ganz einfach per Knopfdruck eine optimal auf die eigenen Körpermaße zugeschnittene Arbeitsumgebung schaffen. So kann das Wohlbefinden am Arbeitsplatz steigen und die Arbeitsqualität verbessert werden.
Wie die genannten Punkte zeigen, sollte das Arbeiten im Stehen einen festen Bestandteil im Arbeitsalltag einnehmen. Dazu gehört auch der Einbau regelmäßiger Bewegung in den Arbeitsalltag. Die Gesundheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz profitieren langfristig und tragen wesentlich dazu bei, dass die Mitarbeiter gerne zur Arbeit kommen. Gleichzeitig sind sie wesentlich motivierter und leistungsfähiger, wovon auch das Unternehmen profitiert.
Fazit zur 20-8-2-Regel
Die 20-8-2-Regel stellt verschiedene Ansprüche an die Einrichtung des Arbeitsplatzes. Das Mobiliar – neben dem Schreibtisch auch der Schreibtischstuhl – sollte ergonomischen Kriterien genügen. Nur so lässt sich die genannte Regel erfolgreich umsetzen. Ein ergonomischer Sitz-Steh-Arbeitsplatz kombiniert mit kurzen Bewegungspausen bietet bedeutende Vorteile für die körperliche und geistige Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Die Nutzung höhenverstellbare Schreibtischrahmen, die alle mit einem leisen, aber leistungsstarken Motor ausgestattet sind, bieten den idealen Unterbau. Zu dem hochwertigen und stabilen Unterbau aus Stahl passen hochwertige hölzerne Tischplatten, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. So lässt sich eine individuell gestaltete und geschmackvolle Arbeitsumgebung einrichten, die alle Anforderungen an die Ergonomie und Funktionalität erfüllt.