Kostenloser Versand in DE, AT, LU
Bis zu 20 Jahre Garantie
60 Tage Rückgaberecht

Bessere Teamkommunikation: 5 Strategien und Tipps

19 Juli. 2023

Eine gute Kommunikation ist die treibende Kraft für alles, was Du bei der Arbeit tust. Als Projektmanager ist es Deine Aufgabe, den Ton anzugeben, wie Deine Teammitglieder miteinander kommunizieren. In diesem Beitrag erörtern wir die Bedeutung der Kommunikation im Team und zeigen Strategien auf, wie Du das Engagement am Arbeitsplatz verbessern kannst.

Warum ist Teamkommunikation wichtig?

Eine gute Kommunikation ist die treibende Kraft für alles, was Du bei der Arbeit tust. Die Qualität von Projekten, die Beziehungen zu den Interessengruppen und die Kundenzufriedenheit lassen sich darauf zurückführen, wie gut Dein Team miteinander kommuniziert.

Gute Kommunikation führt zu einer effektiven Entscheidungsfindung, engagierten Teammitgliedern und erfolgreichen Projekten. Andererseits kann eine schlechte Kommunikation innerhalb Deines Teams Folgendes verursachen:

  • Unausgewogene oder doppelte Arbeit
  • Ausufernder Umfang
  • Enttäuschende Projektergebnisse
  • Unzufriedene Kunden
  • Schlechtes Kundenfeedback
  • Hohe Fluktuation der Teammitglieder
  • Starke Stressumgebung
  • Geringes Engagement der Teammitglieder

Um die Kommunikation im Team zu verbessern, musst Du mit gutem Beispiel vorangehen. Übe Dich in Achtsamkeit und ergreife Maßnahmen, um Deinen Teammitgliedern gegenüber transparent zu sein. Beantworte proaktiv ihre Fragen und erkläre ihnen, warum Du Entscheidungen triffst. Effektive Kommunikation ist nicht einfach - aber wenn Du eine Kultur des offenen Dialogs kreierst, kannst Du ein gesundes Arbeitsumfeld schaffen.

Was sind die 5 Arten der Teamkommunikation?

Es gibt mehr als eine Art, wie Dein Team kommuniziert. Du musst alle fünf Formen der Kommunikation kennen, wenn Du ein leistungsstarkes Team aufbauen willst. Nutze diese Tabelle, um die Bereiche der Kommunikation zu identifizieren, in denen sich Dein Team verbessern kann.

Arten der Teamkommunikation

Mündliche Kommunikation: Die verbale Kommunikation ist der wichtigste Punkt der Interaktion zwischen den Teammitgliedern. Egal, ob Dein Team von Angesicht zu Angesicht, über das Smartphone oder per Videokonferenz miteinander spricht, diese Gespräche können entscheidend dafür sein, wie die eine Person die andere wahrnimmt. Die verbale Kommunikation bietet den Teammitgliedern die beste Möglichkeit, ihre Gedanken auszudrücken.

Nonverbale Kommunikation: Zur nonverbalen Kommunikation gehören Dinge wie Körpersprache, Gesichtsausdruck und Tonfall. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, wie die nonverbale Kommunikation ihre Beziehungen beeinflusst. Aber mehr als die Hälfte der Kommunikation ist nonverbal, deshalb ist es wichtig, auf nonverbale Signale zu achten.

Schriftliche Kommunikation: Du kannst ganz einfach kontrollieren, wie Du schriftlich kommunizierst. Dein Team sollte sich zum Ziel setzen, über jeden schriftlichen Kommunikationskanal effektiv zu kommunizieren, z. B. über E-Mails, Projektmanagement-Tools, Nachrichten, Umfragen oder Bewertungen. Wenn Du weißt, wie Du Dich schriftlich ausdrücken kannst, kommt das Deinem Team und Deinem Publikum zugute.

Visuelle Kommunikation: Visuelle Kommunikation ist bei Teambesprechungen oder Schulungen wichtig, wenn Du Informationen durch Folien oder Videos weitergibst. Der Vorteil von visuellen Darstellungen ist, dass Du Zeit zum Nachdenken hast, bevor Du Deine Botschaft an andere weitergibst. Überlege Dir vor der Weitergabe, ob das von Dir gewählte Bildmaterial Deinem Team helfen wird, zu verstehen, was Du vermitteln willst.

Zuhören: Du denkst vielleicht nicht, dass Zuhören mit Kommunikation zu tun hat, aber ohne Zuhören kann keine effektive Kommunikation stattfinden. Durch Zuhören nimmst Du Informationen auf, wenn andere mit Dir sprechen. Vor allem aktives Zuhören kreiert ein gesundes Arbeitsklima, denn es zeigt dem Gesprächspartner, dass Du Dich mit ihm beschäftigst und ihm zuhörst, was er zu sagen hat.

5 Strategien zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit im Team

Es gibt verschiedene Strategien, mit denen Du die Teamkommunikation am Arbeitsplatz verbessern kannst. Ganz gleich, ob Dein Team aus der Ferne oder im Büro arbeitet, diese Maßnahmen fördern die Zusammenarbeit im Team und gesunde Beziehungen, unabhängig von Position oder Rang.

1. Konflikte schnell lösen

Konflikte bei der Arbeit fangen oft klein an und scheinen unbedeutend zu sein. Zum Beispiel verschiebt ein Teammitglied seinen Abgabetermin, was bedeutet, dass ein anderes Teammitglied weniger Zeit für seinen Teil des Projekts hat. Das erste Teammitglied entschuldigt sich bei dem anderen, und alles scheint in Ordnung zu sein.

Aber wenn das erste Teammitglied weiterhin Termine verschiebt und das zweite Teammitglied nicht mitteilt, wie sich das auf seine Arbeit auswirkt, kann das zweite Teammitglied verärgert und frustriert werden. Wenn Teammitglieder Konflikte nicht schnell lösen, steigt die Spannung und die Arbeitsleistung leidet.

2. Ermutige zum Engagement

Niemand fühlt sich gern mikromanagt, aber ohne Anleitung oder Zusammenarbeit im Team kann es den Teammitgliedern an Engagement mangeln. Als Führungskraft ist es wichtig, die Teammitglieder zu ermutigen und ihnen gleichzeitig die Freiheit zu geben, kreativ zu sein.

Versuche, Informationen und Ideen mit Deinem Team in Brainstorming-Sitzungen und wöchentlichen Workshops auszutauschen.

Denke daran, Dein Team nicht nur nach Ideen zu fragen, sondern auch zu zeigen, dass Du jede Idee wertschätzt. Das gibt den Teammitgliedern die Gewissheit, dass Du sie unterstützt.

3. Fördere die Kommunikation von unten nach oben

Teammitglieder am unteren Ende der Teamstruktur fühlen sich vielleicht nicht wohl dabei, ihre Ideen zu äußern und zu teilen. Wenn Du die Kommunikation von unten nach oben förderst, ermutigst Du Teammitglieder in jeder Position, Ideen zu sammeln und ihre Meinung mitzuteilen. Du kannst diese Art der Kommunikation fördern, indem Du Vertrauen und Moral in Deinem Team aufbaust und ihnen das Gefühl gibst, dass sie an den Projekten beteiligt sind.

4. Strebe nach Transparenz

Ein kommunikativer Arbeitsplatz ist ein Arbeitsplatz, an dem die Teammitglieder Wert auf Transparenz legen. Wenn Du und Deine Teammitglieder ehrlich zueinander sein könnt, verringert ihr die Gefahr von Missverständnissen und die damit verbundenen Risiken.

Eine Möglichkeit, als Führungskraft transparent zu sein, besteht darin, ehrlich über die Unternehmensleistung zu sein und Informationen offenzulegen, sobald sie auftauchen.

Du solltest auch konstruktive Kritik üben, wenn Du sie für nötig hältst, damit Deine Teammitglieder ihre Fähigkeiten verbessern können. Am wichtigsten ist, dass Du ihre tägliche Arbeit mit den großen Zielen in Verbindung bringst. Wenn Du Deinen Teammitgliedern den Zusammenhang verdeutlichst und ihnen zeigst, warum ihre Arbeit wichtig ist, steigert das ihre Motivation und gibt ihnen das Gefühl, ein wertvolles Mitglied des Teams zu sein.

5. Schaffe eine kommunikationsfreundliche Umgebung

Das Büro-Setup spielt ebenso eine große Rolle in Sachen Kommunikation. Während Großraumbüros zwar die Möglichkeit, miteinander zu kommunizieren erhöhen sollten, sind sie oft zu laut, sodass einzelne Mitarbeiter Kopfhörer und Ähnliches verwenden, was die direkte Kommunikation natürlich beeinträchtigt.

Ein teamfreundliches Büro-Setup besteht aus Bereichen, die beides ermöglichen. Die Möglichkeit, durch einen höhenverstellbaren Tisch zwischen Stehen und Sitzen zu wechseln, fördert die Offenheit und Zusammenarbeit. Das höhenverstellbare Tischgestell E8 oder E7 von FlexiSpot ermöglichen zudem jedem in Team, die Plätze zu wechseln und die Tische individuell einzustellen. Auch der elektrisch höhenverstellbare Tisch Q8 mit Bambusplatte kann indirekt zu einer besseren Kommunikation beitragen, indem man in Stehen arbeitet und somit offener ansprechbar ist als im Sitzen.